Die Europäische Turnunion (UEG) hat dem Schweizerischen Turnverband (STV) die Austragung der Europameisterschaften im Kunstturnen 2016 zugesprochen. Der STV vergab den Anlass nach Bern. Die regionalen Fachverbände und Vereine werden die Europameisterschaften zusammen mit dem STV organisieren.
Die Wettkämpfe finden vom 25. Mai bis am 5. Juni 2016 in der Postfinance Arena, in Bern, statt. Auf dem Programm stehen Wettkämpfe der Frauen und Männer. Neben der Elite bestreiten auch die Juniorinnen und Junioren die Europameisterschaften. Die Wettkämpfe werden 2016 eine besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, weil sie als wichtiger Meilenstein und Testevent für die darauf folgenden Olympischen Spiele gelten. Auch für die schweizerische Turnszene ist eine Europameisterschaft im eigenen Land ein besonders interessantes Ereignis. Unsere Turnerinnen und Turner sind in den letzten Jahren regelmässig mit Medaillen von diesen Meisterschaften zurückgekehrt, zuletzt in diesem Frühjahr aus Moskau mit einer goldenen und einer silbernen. Eine europäische Plattform im eigenen Land ist deshalb dem STV für seine Spitzensportlerinnen und Spitzensportler wichtig. Verband und Turnerinnen und Turner werden sich besonders motiviert auf die EM 16 vorbereiten.
In der Stadt freut man sich, dass der Grossanlass nach Bern vergeben wurde. Stadtpräsidenten Alexander Tschäppät: «Kunstturnen ist eine besonders ästhetische und artistische Sportart und ist deshalb für das Publikum hochattraktiv. Und wenn sich die besten Turnerinnen und Turner aus ganz Europa zu Titelkämpfen treffen, dann ist das Turnfest und Sportspektakel in einem. Ich freue mich sehr, dass die Europameisterschaft im Kunstturnen 2016 in Bern stattfinden wird.»
Zur Zeit sind mit Walter Nyffeler, Hans Babst und Heinz Müller drei in Turnkreisen gut bekannte Führungspersonen mit den Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Die Initiativgruppe hat den Auftrag, in einem Trägerverein alle Turnkreise in die Organisation des turnsportlichen Grossanlasses einzubinden und die Europameisterschaften in Bern erfolgreich durchzuführen. Die Organisatorinnen und Organisatoren können auch auf die Unterstützung von Regierungsrat Andreas Rickenbacher zählen. Er steht überzeugt hinter dem Anlass: «Als Volkswirtschaftsdirektor möchte ich der Initiativgruppe meine herzlichen Glückwünsche übermitteln: Dank ihres Einsatzes haben sie eine Vergabe der Europameisterschaften im Kunstturnen 2016 nach Bern erreicht. Eine Europameisterschaft ausrichten zu dürfen, das ist sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher, touristischer und gastronomischer Hinsicht eine ganz besondere Chance und Herausforderung. Der Kanton und die Stadt Bern werden im Mai/Juni 2016 erneut im Blickpunkt des nationalen und internationalen Sportgeschehens stehen – ich freue mich auf diese Herausforderung.»
Sport ist in Bern traditionsgemäss ein wichtiger Träger von Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören auch sportliche Grossanlässe in unterschiedlichen Sportarten. Nach der Fussballeuropameisterschaft 2008, den Eishockey Weltmeisterschaften 2009 und den Eiskunstlauf Europameisterschaften 2011 ist mit den Europameisterschaften im Kunstturnen 2016 nun also bereits ein neuer sportlicher Meilenstein in Sichtweite.
Kontakt
Heinz Müller, Initiativgruppe, Steinackerweg 17, 3049 Säriswil
Tel. direkt: 034 344 02 16, N: 079 473 25 31 <link>heinz.mueller@bfh.ch
Ruedi Hediger, Schweizerischer Turnverband, Geschäftsstelle, Bahnhofstrasse 38, 5001 Aarau
Tel. direkt: 062 837 82 30
<link>ruedi.hediger@stv-fsg.ch