News

Kunstturnen: Titel für Aargauerinnen vor dem punktgleichen Tessin

In einem von vielen Fehlern und Stürzen geprägten Wettkampf gewannen die Aargauer Kunstturnerinnen in Niederlenz ihren dritten Mannschaftstitel nach 1995 und 2002. Das Besondere daran: Am Schluss, nach je zwölf für die Mannschaften zählbaren Noten, wiesen die Tessinerinnen das gleiche Total auf – das hat es noch nie gegeben. Die drei höheren Gerätetotals gaben den Ausschlag für den Sieg der Aargauerinnen.

Irgendwie war es ausgleichende Gerechtigkeit: Vor drei Jahren wurde Aargau in der gleichen Halle von Bern um 0,05 Punkte auf den zweiten Platz verwiesen. Jetzt war das Glück auf Seite der Aargauerinnen.

Sie wurden angeführt von Sabina Flückiger (17) und Carina Fürst (16), die neu im Nationalteam turnen, unterstützt von den beiden zwölfjährigen Jessica Diacci und Natascha Küsterling sowie Minu Krasniqi (13). Nach einer schwachen Darbietung auf dem Balken schien der Sieg gefährdet, doch im Bodenturnen zeigten die Aargauerinnen nochmals ihre Klasse.

Die durch die Luzernerin Ariella Kaeslin verstärkten Tessinerinnen wurden bei ihrem Debüt in der Meisterklasse überraschend Zweite. Die gegenwärtig  beste Schweizerin zeigte auf dem Balken erneut eine Weltklasseübung (Tageshöchstnote 15,25, Ausgangswert 6,50), stürzte aber in den drei andern Übungen. Trotzdem erzielte sie mit 55,15 das höchste Vierkampfresultat vor der Zürcherin Linda Stämpfli (53,90).

Titelverteidiger Zürich hatte im Prinzip keine Siegeschance, weil Danielle Englert, mit 20 Jahren die älteste aller 95 eingesetzten Turnerinnen (!), ihren operierten Fuss schonte und nur am Stufenbarren (mit drei Stürzen) turnte. Ohne Streichnote büssten die Zürcherinnen auf dem dritten Platz nur einen halben Punkt auf das Siegertotal ein, was die hohe Fehlerquote bestätigt.

Bern auf dem vierten Platz fiel keineswegs ab und beeindruckte mit dem besten Total am Boden. Mit Margaux Voillat (15) und Yasmin Zimmermann (14) turnten zwei Mädchen, die der Junorinnen-EM-Riege 2006 angehörten.

Im Vergleich zu früheren Jahren ist das Niveau im Mittelfeld und in den hinteren Regionen gestiegen. Die Arbeit der professionellen Trainerinnen und Trainer in den verschiedenen Zentren trägt ihre Früchte. Dass Aargau 2 den Aufstieg in die Nationalliga A schaffte und nächstes Jahr also zwei Teams aus dem gleichen Kanton in der Meisterklasse vertreten sind, spricht für die gute Arbeit, die in Niederlenz verrichtet wird, sowie den Einsatz der Turnerinnen.

Detaillierte Ranglisten

Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen Frauen

Frauen. Nationalliga A: 1. Aargau 1 150,10 (Jessica Diacci Vierkampf 49,40, Carina Fürst 49,40, Sabina Flückiger, Natascha Küsteling, Minu Kasniqi). 2. Tessin 150,10, tiefere Gerätenoten als Aargau (Ariella Kaeslin 55,15, Lucia Tacchelli 50,30, Selene Bernasconi, Emily Berti, Alice Pagani). 3. Zürich 1 149,60 (Linda Stämpfli 53,90, Sylvia Hitz 50,50, Tatjana Maag, Danielle Englert). 4. Bern 1 145,15 (Margaux Voillat 51,55, Yasmin Zimmermann 49,80, Sarah Hachen, Eva Chen, Sara Metzger). 5. St. Galllen 140,35 (Aurelia Steinemann, Giulia Steingruber, Anja Leber, Janine Braunwalder, Alana Beck). 6. Riccarda Cabalzar, Tina Felix, Josiane Jud, Adriana Kagerer, Livia Hostetter, Janine Meier).

NLB: 1. Aagau 2 142,90 (Jennifer Senn 49,35, Sara Catanzaro, Deborah Senn, Myriam Schlienger, Yvonne Hunziker). 2. Zürich 2 124,10 (Simona Bächli, Nadine Jäggi, Nathalie Strub, Andrea Pacozzi, Chiara Brülhart). 3. Bern 2 124,05 (Kathrin Wurz, Yasmin Trachsel, Sarina Gerber, Tiffany Danz, Alessandra Bart, Jana Gilomen). 4. Waadt 1 122,65 (Fanny Chilo, Stéphanie Fabriand, Meg Dias, Coralie Brönnimann, Jenny Boaventura). 5. Aargau 3 121,00. 6. Zürich 3 115,45.

NLC: 1. Genf 1 132,65 (mit Laura Alzina 50,50). 2. Fribourg 1 126,20. 3. Zürich 4 125,70. 4. Aargau 4 123,35. 5. Fribourg 2 112,65. 6. Neuenburg 107,45.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner