«Wir sind Schweizer Mannschaftsmeister im Kunstturnen 2012, wir sind im Team die Besten», das können Oliver Hegi, Christian Baumann, Mark Ramseier und Severin Rohrer, diese Turner bildeten die Mannschaft Aargau II, von sich sagen, nachdem sie am sechsten und letzten Gerät, dem Sprung, an der SMM in der Sporthalle Freienstein aus einem 2,95-Punkte-Rückstand einen 2,95-Punkte-Vorsprung machten, respektive sich diesen ersprangen und im unteren Tösstal den Sieg holten.
Mit Taktik zum Titel
Die sechs A-Klasse-Teams Aargau (zwei Mannschaften), Luzern, Ob-/Nidwalden, Ostschweiz, Solothurn und Zürich lieferten sich einen spannenden Kunstturn-Wettkampf um den SM-Titel 2012. Die Führung wechselte viermal. Bei Halbzeit, nach drei Geräten, lag Solothurn I in Front. Nach dem vierten Gerät (Zürich I beim Sprung) übernahmen die Zürcher die Führung vor Solothurn. Einen Geräte-Durchgang überstanden die Blauweissen an der Spitze. Aargau II bezog eine Lauerstellung auf dem zweiten Platz. Im Finaldurchgang musste Zürich I an das Reck und Aargau II zum Sprung wo Hegi, Baumann und Ramseier mit Noten zwischen 15,40 und 15,55 Punkten alles klar machten: Sieg und SM-Titel für den Aargau. Es ist der sechste Titel in den letzten zehn Jahren für die «Rüebliländer», die von Mark Ramseier angeführt wurden. «Wir stellten vor dem Wettkampf Überlegungen an und legten uns eine Taktik zurecht. So schauten wir, dass der Barren das Startgerät ist. So kam der Sprung am Schluss und das war ein Vorteil für uns. Aargau II haben wir potenziell mit den etwas stärkeren Turnern besetzt. Während dem Wettkampf versuchte ich die Übersicht zu behalten, den jüngeren Turnern Sicherheit zu geben und das kam dann gut heraus. Persönlich, ich bin nicht mehr der jüngste, ist der Mannschaftssieg hier und heute natürlich einfach genial und etwas worauf ich sehr stolz bin. Meine Turnkameraden trugen ihren Teil dazu bei», so der Team-Chef von Aargau II, das von Sergej Maslenikov (Trainer) betreut wurde.
Routine vor Jugend
«Wir wussten natürlich, dass die Aargauer den Wettkampf mit dem Sprung abschliessen können und sie dort punkten werden. Klar ist es schade, dass wir die Führung nicht behalten konnten. Wichtiger war aber, dass wir nach dem harzigen Start zurück kamen und noch die Silbermedaillen holen konnten, nachdem wir in der Mannschaft auch mit Verletzungen zu kämpfen hatten», so der Trainer des Zürcher Silber-Teams, Christian Grossniklaus, nach dem Wettkampf. Mit Henji Mboyo, Jahrgang 1998, setzten die die Zürcher in der höchsten Liga den jüngsten Turner ein und Mark Ramseier, zusammen mit Davor Studer von Aargau I, war mit Jahrgang 1984 der erfahrenste Athlet an diesen Meisterschaften. Die Routine hat sich in Freienstein noch einmal durchgesetzt.
SMM-Infos:www.smm12.ch
RESULTATE
Turner. Nationalliga A: 1. Aargau II (Schweizer Meister, Oliver Hegi, Christian Baumann, Mark Ramseier, Severin Rohrer) 253,70 Punkte. 2. Zürich I (Eddy Yusof, Janick, Hitz, Pascal Bucher, Henji Mboyo, Fabian Schryber) 250,75. 3. Solothurn I (Nils Haller, Simon Nützi, Benjamin Gischard, Philipp Friedli, Danilo Corti) 244,75. 4. Ostschweiz I 242,40. 5. Aargau I 238,35. 6. Luzern, Ob-/Nidwalden 238,25 (Abstieg). – Nationalliga B: 1. Schaffhausen 244,45 (Aufstieg, Taha Serhani, Richie Wanner, Marco Walter, Tim Leitenmair, Viktor Weissenberger). 2. Bern 235,35. 3. Zürich II 224,85. 4. NKL 223,95. 5. Genf 220,20. 6. Solothurn II 212,75 (Abstieg). – Nationalliga C: 1. Zürich III 217,95 (Aufstieg, Kevin Bachmann, Peter Fischer, Ian De Schoenmaker, Oliver Egli, Pascal Häfliger). 2. Tessin 213,35. 3. Ostschweiz II 207,20. 4. Bern II 204,50. 5. Waadt 191,90.
Text: Peter Friedli