Andreas Gribi zeigte am Samstag beinahe einen fehlerfreien Mehrkampf und sicherte sich für den Sonntag gleich fünf Startplätze in den Gerätefinals. Nebst dem Mehrkampf-Sieg, den er punktegleich mit dem Italiener Lorenzi Galli teilen musste, gewann er in den Gerätefinals eine weitere Goldmedaille am Pauschenpferd sowie je eine Bronzemedaille am Barren und an den Ringen. In derselben Alterskategorie überzeugte Moreno Kratter mit einem hohen Ausgangswert von 5,4 am Reck. Er gewann mit 14,250 Punkten, einem Punkt Vorsprung auf den Zweitplatzierten, Gold. Für Noe Seifert verliefen die Juniorstrophy weniger erfolgreich, kamen doch ein paar Stürze in die Wertung. Obwohl sich Seifert für drei Gerätefinals qualifizierte (Barren, Ringe und Boden), klassierte er sich an den Ringen um 0,050 Punkten hinter Turnkollege Gribi auf Rang 4 und musste am Boden ebenfalls mit dem vierten Platz vorliebnehmen. Weiter gewann Mika Hodel Bronze am Sprung.
In der Kategorie Juniorstrophy II dominierte Samir Serhani. Mit der Bronzemedaille im Mehrkampf und drei gewonnenen Goldmedaillen am Boden, Reck und an den Ringen in den Gerätefinals reiste der junge Zürcher mit viel Edelmetall nach Hause. Er überzeugte an allen Geräten mit den höchsten Ausgangswerten an diesem Wettkampf. Am Sprung sicherte sich Martino Morosi mit Rang 2 ebenso eine weitere Medaille für die Schweiz.
Beim Wettkampf der bis zu 13-Jährigen (Juniorstrophy III) gab es in den Gerätefinals noch eine Silber- und Bronzemedaille. Davide Bieri erreichte am Boden Rang 2 und Mattia Piffaretti am Pauschenpferd Rang 3.
Die Wettkämpfe waren auf einem beachtlichen Niveau und die Schweizer Turner sind positiv aufgefallen.
Chantal Weinmann