Die 21 Wettkämpfer/-innen (elf Turner und zehn Turnerinnnen) von vier verschiedenen Kontinenten demonstrierten ein weiteres Mal ihr Können in Morges. Damit begeisterten sie das zahlreich erschienene Publikum. Giulia Steingruber, die nicht antrat, unterstützte ihre Turngenossinnen und -genossen, während ihren Übungen. Für ihre eindrückliche Rückkehr auf das Wettkampfparkett an der WM in Kanada, durfte die Ostschweizerin einen Blumenstrauss und Gratulationen entgegen nehmen.
Ein historischer vierter Titel für Wernjajew
An diesem 1.-November-Abend 2017 schrieb der Ukrainer Oleg Wernajew Mémorial-Gander-Geschichte, indem er den vierten Sieg in Folge realisierte. Der amtierende Europameister und Welt-Vizemeister am Barren überzeugte mit seiner exzellenten Barrenleistung (15,400 Punkte) und beendete den Wettkampf mit einem Punktetotal von 58,050.
Bei den Frauen blieb es bis zur letzten Minute spannend, da Hitomi Hatakeda (JAP) und Marine Boyer (FRA) am Ende des Wettkampfs dieselbe Punktzahl auswiesen. Den Unterschied zwischen den beiden Turnerinnen machte dann die Ausführungsnote: Die Japanerin durfte sich auf das oberste Treppchen neben Wernjajew stellen.
Aus Schweizer Sicht klassierte sich Ilaria Käslin auf dem siebten und Thea Brogli auf dem neunten Rang. Pablo Braegger sorgte als letzter Turner des Wettkampfs für eine Überraschung. Dank einer eindrücklichen Übung an seinem Paradegerät Reck (14,400) konnte er sich vom zehnten auf den fünften Platz vorkämpfen. Eddy Yusof, für den ein Podestplatz bis zum fünften Durchgang in Reichweite lag, musste sich am Ende mit dem achten Rang begnügen.
Internationale Turnkunst in der Schweiz
Das 34. Mémorial Arturo Gander gab den Startschuss für eine Serie internationaler Kunstturn-Anlässe:
- Donnerstag, 2. November: Giulia Kidz Day (Wallisellen)
- Freitag, 3. November: Swiss Cup Juniors (Wallisellen)
- Sonntag, 5. November: Swiss Cup Zürich (Hallenstadion Zürich)
Weitere Infos und Tickets:www.swiss-cup.ch
Text: Marylène Walther/ahv