Bei den Männern führte vor dem letzten Durchgang Niki Böschenstein 0,40 Punkte vor Mark Ramseier und 1,00 vor Andreas Schweizer. Alles war noch möglich. Böschenstein (Barren) und Ramseier (Reck) gingen miteinander ans Gerät und beendeten ihre Übungen in der gleichen Sekunde. Böschensteins Übung (Ausgangswert 6,40, 14,95) war viel schwieriger als jene Ramseiers (5,10, 13,65) – die Entscheidung war gefallen. Schweizer konnte als letzter am Reck (5,20, 14,55) noch auf den Silberplatz vorstossen.
Bereits frühzeitig war Claudio Capelli, der Meister des Jahres 2004, aus dem Rennen gefallen: Er stürzte in der zweiten Disziplin gleich dreimal vom Pferd – mit 11,80 nur 26. Platz unter 28 Turnern an diesem Gerät! Danach holte er Platz für Platz auf und wurde schliesslich noch Siebter.
Gesamthaft erlebte man einen hochklassigen Wettkampf. Kaum Stütze (Ausnahme Capelli) – ein Lichtblick im Hinblick auf die WM in Aarhus in vier Wochen. Die acht Turner, welche sich der Vorbereitung auf die WM unterziehen, belegten die acht ersten Plätze.
Hätte Christoph Schärer (Zehnter) in den Ausscheidungen ebenso gut geturnt, hätte er sich wahrscheinlich ebenfalls für die WM qualifiziert. Eine späte Genugtuung für hn.
Der Frauenwettkampf am Nachmittag entsprach einem Solo von Ariella Kaeslin, die trotz nicht äusserstem Risiko bereits nach der ersten Disziplin, der Bodenübung, in Führung ging und diese bis am Schluss nicht mehr abgab. Mit 57,00 Punkten erzielte sie das genau gleiche Total wie bei den Europameisterschaften Ende April in Volos (Grie), wo sie im inoffiziell gewerteten Vierkampf Rang 5 belegt hatte. Zum Abschluss stürzte die Luzernerin zweimal vom Balken, erzielte aber dank dem hohen Ausgangswert von 6,80 die zweithöchste Note (14,15).
Linda Stämpfli erreichte mit ausgeglichenen Leistungen den zweiten Platz, allerdings genau drei Punkte hinter Ariella, was die Klasse der Siegerin unterstreicht. Ihre grossen Fortschritte bewiesen die beiden 15-jährigen Margaux Voillat und Laura Alzina auf den Rängen drei und vier. Der Genferin Alzina gelang sogar das Kunststück, Ariella auf dem Balken mit 14,30 hinter sich zu lassen.
Der Wettkampf litt unter der Absenz von Melanie Marti und Danielle Englert. Melanie hat Rückenprobleme und leidet zudem an einer Mittelohrentzündung, Danielle muss im Hinblick auf die WM von Mitte Oktober ihren operierten Fuss schonen. Melanie Marti, Tochter des OK-Präsidenten, war wenigstens bei der Siegerehrung dabei und war Glücksbringerin für die Gewinner von zwei Verlosungen.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV
Resultate
Männer. Sechskampf: 1. Niki Böschenstein (Würenlos) 89,35. 2. Andreas Schweizer (Wetzikon) 87,95. 3. Mark Ramseier (Teufenthal) 87,65. 4. Flavio Fanconi (Wetzikon) 87,50. 5. Roger Sager (Stans) 87,25. 6. Claude-Alain Porchet (Russin GE) 87,05. 7. Claudio Capelli (Münchenbuchsee) 86,90. 8. Danny Groves (Grosswangen) 86,00.
Amateure: 1. Louis Thomann (Luzern) 8,95. 2. Martin Fuchs (Schaffhausen) 79,80. 3. Oliver Nützi (Wolfwil) 78,95.
Frauen. Vierkampf: 1. Ariella Kaeslin (Meggen/BTV Luzern) 57,00. 2. Linda Stämpfli (Urdorf) 54,00. 3. Margaux Voillat (Le Landeron) 53,60. 4. Laura Alzina (Lancy) 52,90. 5. Sylvia Hitz (Wetzikon) 51,75. 6. Carina Fürst (Hornussen) 51,10.
Amateure: 1. Sarah Hachen (Gym Center Emme) 45,10. 2. Selene Bernasconi (Lugano) 44.70 3. Myriam Schlienger (Stein-Fricktal) 44,35.
>> Ausführliche Rangliste