Giulia Steingruber zeigte zum ersten Mal an einem Wettkampf den «Tschussowitina», den gleichen Sprung wie Ariella Kaeslin. Damit gehört die 17-jährige Fürstenländerin zu den wenigen Frauen, die diesen schweren Sprung (Schwierigeitswert 6,3) beherrschen. Giulia Steingruber ist überglücklich: «Ein mega Gefühl!» Auch ihr zweiter Sprung der Kasamtsu (Tsukahara mit ganzer Schraube, D-Wert 5,2) gelang ihr ausgezeichnet. In der Qualifilation wurde Steingruber nur von der Namensgeberin des Sprunges Oksana Chusovitina geschlagen. Dritte der Qualifikation ist die amtierende Europameisterin Jekaterina Kurbatowa (Russ). Auch am Stufenbarren vermochte sie zu überzeugen und wurde gute 13. (13,300 / 5,2) von 44 Teilnehmern. Am Boden hingegen kann Giulia Steingruber nach der 2,5 Schraube die Landung nicht auffangen. Auch Jessica Diacci gelingt keine optimale Bodenkür. Sie kann ihre Schlussbahn den Doppelsalto gebückt nicht stehen. Am Schwebebalken klassiert sich Diacci auf dem 17. Rang von 50 Turnerinnen.
Bei den Männern ging es für die beiden Nationalkaderneulinge Pablo Brägger (Oberbüren SG) und Simon Nützi (Wolfwil SO) und den Junior Oliver Hegi (Schafisheim AG) vor allen darum internationale Erfahrungen zu sammeln. Der Teamkapitän Manuel Rickli (Biberist) verpasste den anvisierten Gerätefinal am Reck als 18. von 55 Turnern.
230 Athleten aus 45 Ländern treten beim 1. Challenge Cup 2011 in Cottbus an. In einem ca. 11-stündigen Qualifikationswettkampf mit knapp 600 Übungen werden pro Gerät die jeweils acht Athleten ermittelt, die am Samstag und Sonntag die Finals bestreiten werden. Das 35. Turnier der Meister hat einen Teilnehmerrekord zu verzeichnen. Eine Folge des neuen Weltcup-Modus. Zu den A-Weltcups werden jeweils nur acht der besten Mehrkämpfer/innen eingeladen. Die früheren B-Weltcups heissen neu Challenge Cups. Diese Serie besteht aus sechs Wettkämpfen, bei denen wie bisher, Geräte-Sieger ermittelt werden.
Die Gerätefinals vom Samstag, 12. März 2011 beginnen um 14:00 Uhr. Giulia Steingruber muss als zweite am Sprung antreten.
Renate Ried
Cottbus, Turnier der Meister, Challenge Cup. Qualifikation (beste 8 im Final)
Männer:
Boden: 1. Alexander Shatilov (Isr) 15,175. 2. Gael Da Silva (Fr) 15,075. 3. Jeffrey Wammes (Ho) 14,925. Ferner: 31. Pablo Brägger (Sz, STV Oberbüren) 13,425. 44. Simon Nützi (Sz, TV Wolfwil) 12,750. – 53 klassiert.
Pferd: 1. Zhang Hongtao (China) 15,875. 2. Saso Bertoncejl (Slo) 14,875. 3. Ryutaka Deguchi (Jap) 14,750. Ferner: 23. Nützi (Sz) 13,375. 26. Oliver Hegi (Sz, STV Lenzburg) 12,825. – 51 klassiert.
Ringe: 1. XUAN Luo (China) 15,375. 2. Christopher James Maestas (USA) 15,150. 3. EleftheriosPetrounias (Grie) 15,050. Ferner: 31. Brägger (Sz) 13,250. 39. Nützi (Sz) 12,525. – 46 klassiert.
Sprung: 1. Alexander Yakubovski (Ukr) 15,750. 2. Denis Ablyazin (Russ) 15,700. 3. Marek Lyszczarz (Pol) 15,650. Ferner. 14. Brägger (Sz) 15.050. -- 29 klassiert.
Barren: 1. Mitja Petkovsek (Slo) 15,575. 2. Wang Guanyin (China) 15,575. 3. Yann Cucherat (Fr) 15,350. Ferner: 32. Hegi (Sz) 13,225. 41. Nützi (Sz) 12.550. – 54 klassiert.
Reck: 1. Sam Oldham (Gb) 15,475. 2. Fabian Leimlehner (Ö) 15,125. 3. Yann Cucherat (Fr) 15,125. Ferner: 14. Brägger (Sz) 14,450. 18. Manuel Rickli (Sz, TV Biberist) 14,350. – 55 klassiert.
Frauen:
Sprung: 1. Oksana Chusovitina (De) 14,137. 2. Giulia Steingruber (Sz, TV Gossau SG) 13,987. 3. Jekaterina Kurbatowa (Russ) 13,537– 25 klassiert.
Stufenbarren: 1. Yao Jinnan (China) 14,625. 2. Celine Van Gerner (Ho) 14,500. 3. Elisabeth Seitz (De) 14,400. Ferner: 13. Steingruber 13,300. 22. Jessica Diacci (Sz, Kutu Obersiggenthal) 12,650. – 44 klassiert.
Balken: 1. Vasiliki Millousi (Grie) 14,425. 2. Valeria Maksiuta (Isr) 14,350. 3. Celine Van Gerner (Ho) 14,325. Ferner: 17. Diacci (Sz) 13,125. – 50 klassiert.
Boden: 1. Tan Sixin (China) 13,950. 2. Yao Jinnan (China)13,850. 3. Nadine Jarosch (De) 13,750. Ferner: 25. Diacci (Sz) 13,125. 26. Steingruber (Sz) 12,050. – 42 klassiert
FIG Challenge-Serie 2011:
11.-13. März: Cottbus (De)
20./21. März: Doha (Katar)
03./04. Sept.: Ghent (Bel)
23./24. Sept.: Maribor (Slo)
04./05. Nov.: Osijek (Slo)
18./19. Nov.: Ostrava (Tsch)