«Der neue Modus wird dem Memorial Gander mehr Schwung verleihen, davon bin ich überzeugt», äusserte sich Gander-OK-Präsident Paolo Zürcher (Chiasso) im Vorfeld des alternierend in Chiasso und/oder Morges, 2012 Chiasso, stattfindenden internationalen Kunstturnwettkampfes. Zürcher sollte recht bekommen. Im Tessin wurde – neu – eine Vor- und Finalrunde geturnt. Die Finalisten hatten vier, die Finalistinnen drei Geräte zu absolvieren. Für die besten sechs Männer nach drei und die besten sechs Frauen nach zwei Geräten, folgte am jeweils letzten Gerät der Finaldurchgang (Gerätewahl im Voraus). Das Kunstturnturnier hat so an Spannung gewonnen.
Erster Start erster Steingruber-Sieg
Das mit Olympia-Siegern und Weltmeistern gespickte, internationale Teilnahmefeld konnte sich sehen lassen. 18 Turner/-innen aus neun Ländern, die in der Sporthalle «Palapenz» von Chiasso beste Turn-Kunst zelebrierten und das Publikum begeisterten. Die Schweiz stellte zwei Athletinnen und einen Athleten: Giulia Steingruber, Ilaria Käslin und Pablo Brägger. Nach Sprung (14,00) und Stufenbarren (13,75) belegte Steingruber (27,75) bei den Frauen den zweiten Platz, lediglich fünf Hundertstel hinter Carlotta Ferlito (It). Dies gab für den Finaldurchgang Hoffnung. Steingruber liess auf dem Balken, trotz einigen Waklern, nichts anbrennen, holte 14,05 Zähler und einen Vorsprung auf Carlotta (Boden/13,40) von sechs Zehnteln: erster Gander-Start im Tessin und erster Gander-Sieg für die Ostschweizerin. «Der Balken ist sonst nicht mein Paradegerät. Heute klappte es tipptopp. Mitten in der Übung wurde ich extrem nervös, konnte mich aber glücklicherweise zwei-, dreimal vor einem Sturz retten. Den neuen Gander-Modus finde ich übrigens sehr gut. Etwas habe ich hier in Chiasso auch noch bemerkt: ich sollte mein italienisch verbessern», äusserte sich eine glückliche Siegerin schmunzelnd gegenüber den Medien. Giulia Steingruber wird mit ihrem Sieg übrigens Nachfolgerin von Ariella Kaeslin, die 2010 an gleicher Stelle gewinnen konnte. Die «neue» Käslin, die Schweizer Juniorin, die sich mit «ä» schreibt und für die SFG Chiasso startet, durfte «zu Hause» ausser Konkurrenz mitturnen. Mit ihren 26,77 Zählern hätte die Einheimische den ausgezeichneten sechsten Platz und damit den letzten Finalplatz erreicht. Sie wurde bei ihrem Heimspiel dafür mit viel Applaus entschädigt.
Brägger und der Barren-Patzer
«Wenn alles gut läuft, sollte Pablo in den Final kommen», so der zuversichtliche Cheftrainer der Turner, Beni Fluck, vor dem Wettkampf. Es lief am Boden gut (14,65), es lief beim Sprung gut (15,40) gut und es lief dann am Barren nicht mehr gut (13,20). «Mitten in der Übung kam ich in Rücklage und musste einen Absitzer auf den Holmen in Kauf nehmen. Dies hat mich einen ganzen Punkt Abzug und den sicheren Finaleinzug um zwei Zehntel gekostet», so Turner Brägger in seiner (absolut richtigen) Analyse. Nach den ersten beiden Geräten, lag der Ostschweizer klar auf Finalkurs – bis zum «Barren-Absitzer» eben.
Bei den Männern holte am Schluss der Russe Igor Pakhomenko die Gander-Goldmedaille 2012. Mit seinen 14,90 Reck-Zählern überholte er die nach drei Geräten noch vor ihm liegenden Arthur Zanetti (Br, Ring-OS-Gold 2012 in London) und Andrey Lichowizki (WRuss).
Weltklasse Kunstturnen in der Schweiz – es geht weiter
Das «Memorial Arturo Gander» war der Start zu «Weltklasse Kunstturnen in der Schweiz» – es geht weiter: Donnerstag, 1. November, Swiss-Cup-Kidz-Day (Wallisellen). – Freitag, 2. November, Swiss-Cup-Trainees, ein U18-Länderkampf Bel-Ho-Sz (Wallisellen). – Samstag, 3. November, öffentliches Athleten-Training. – Sonntag, 4. November, Swiss Cup Zürich – Kunstturnen total.
Text: Peter Friedli
RESULTATE
Turner: 1. Igor Pakhomenko (Russ) 59,65 Punkte. 2. Andrey Lichowizki (WRuss) 59,10. 3. Marcel Nguyen (De) 58,85. 4. Oleg Stepko (Ukr) 58,25. 5. Arthur Zanetti (Br) 58,00. 6. Sam Oldham (Eng) 56,05. – Nicht im Final: 7. Pablo Brägger (Sz) 43,25. 8. Paolo Ottavi (It) 43,25. 9. Hak-Seon Yang (SKor) 43,10.
Turnerinnen: 1. Giulia Steingruber (Sz) 41,80. 2. Carlotta Ferlito (It) 41,20. 3. Lisa Katharina Hill (De) 40,55. 4. Nastassia Maratschkouskaja (WRuss) 39,55. 5. Jihye Sung (SKor) 39,40. 6. Maria Liwtschikowa (Ukr) 38,95. – Nicht im Final: 7. Ilaria Käslin (Sz, ausser Konkurrenz) 26,77. 8. Niamh Rippin (Eng) 25,90. 9. Julia Belokobylskaja (Russ) 23,35.
Weitere Kunstturn-Infos: www.memorial-gander.ch und www.swiss-cup.ch