Mark Ramseier (26, Teufenthal) gehörte zu den vielversprechenden Jungturnern seiner Generation. An den Junioren-Europameisterschaften 2002 in Patras (Grie) gewann er Silber mit der Mannschaft. In Patras wurde er guter Neunter im Mehrkampf sowie Siebter am Reck. Zu seinen grössten Erfolgen bei der Elite gehört der achte Mannschaftsrang an der WM 2006 in Aarhus (Dä) sowie der fünfte Mannschaftsrang an der EM 2010 in Birmingham. Bekannt ist der Turner des STV Teufenthals für seine Ringübungen, insbesondere die Kraftteile beeindrucken.
Roland Häuptli (24, Biberstein), der seine turnerische Laufbahn im STV Lenzburg begann, trainierte sechs Jahre lang im Verbandszentrum in Magglingen. Seinen grössten Erfolg erzielte er als Junior an der EM 2004 in Ljubljana (Slo) mit dem 5. Mannschaftsrang und mit dem 5. Rang im Bodenfinale. 2007 und 2009 vertrat er die Schweiz an den Europameisterschaften (Elite).
Claude-Alain Porchet (24, Russin) gehörte seit 2006 dem Nationalkader an. Der Turner der Gym-Mandement Genève überzeugte immer wieder mit seinem Talent am Boden, wo er 2006 an den Europameisterschaften in Volos (Grie) als Neunter den Final nur knapp verpasste. An den Weltmeisterschaften 2009 in London wurde er 17. Nach Beendigung der Spitzensport-RS unterzog sich der Romand diesen März einer Hüftoperation, um eine vererbte Einschränkung in der Bewegungsfreiheit zu beheben. Da er nun seit fast einem Jahr nicht mehr trainiert, ist die Zukunft im Spitzensport für ihn schwierig geworden.
Der Schweizerische Turnverband dankt allen Turnern für ihren Einsatz für das Kunstturnen.
Renate Ried, Mediendienst STV