Das Schweizer Nationalkader im Männerkunstturnen wird auch in Zukunft von Bernhard Fluck geleitet. Der Schweizerische Turnverband (STV) verlängert den Vertrag mit dem bisherigen Cheftrainer um vier Jahre bis zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Unter der Führung des 60-jährigen Zürchers gewann die Schweizer Equipe mit Bronze an der EM 2016 in Bern zum ersten Mal eine EM-Teammedaille und schaffte dank dem sechsten Rang an den Weltmeisterschaften 2015 in Glasgow die direkte Team-Qualifikation für Rio de Janeiro. Somit war die Turnschweiz erstmals seit 24 Jahren wieder mit einer Mannschaft an Olympischen Spielen vertreten. «Seit dem Amtsantritt von Bernhard Fluck vor acht Jahren hat das Schweizer Männerkunstturnen Schritt für Schritt den Anschluss an die führenden Turnnationen wiederhergestellt und grosse Erfolge gefeiert. Wir freuen uns deshalb sehr, auch den nächsten Olympiazyklus mit Fluck als Cheftrainer in Angriff nehmen zu können», äussert sich Felix Stingelin, Chef Spitzensport des STV.
Die Verträge mit den drei Verbandstrainern Laurent Tricoire (49), Laurent Guelzec (45) und Rolf Thalmann (42) wurden ebenfalls um vier Jahre verlängert. Der Franzose Tricoire ist seit 2011 für den STV tätig, sein Landsmann Guelzec seit 2013. Der Ostschweizer Rolf Thalmann arbeitet seit 2009 als Junioren-Trainer im Verbandszentrum Magglingen. Ab 2017 leitet er zusammen mit Assistenz-Trainer Nils Haller (27, Biel) die neugebildete Übergangsgruppe, in welcher vorwiegend junge Turner trainieren, die frisch den Sprung ins Nationalkader geschafft haben. Die bisherige Juniorengruppe in Magglingen wird in seiner jetzigen Form nicht mehr weitergeführt.
Text: Thomas Greutmann
News
Kunstturnen: Bernhard Fluck bleibt Cheftrainer des Schweizer Nationalkaders
Der Schweizerische Turnverband hat im Männerkunstturnen die Verträge von Cheftrainer Bernhard Fluck sowie der Verbandstrainer Laurent Tricoire, Laurent Guelzec und Rolf Thalmann um vier Jahre verlängert.