In Minsk (WRuss), wo die technischen Spitzen der FIG im Kunstturnen Frauen und Männer tagten, wurden die Auslosungen für die Einzel-WM vom 21. bis 27. November in Melbourne vorgenommen. Provisorisch gemeldet sind 424 Turnerinnen und Turner aus 64 Verbänden. Diese Zahl wird sich auf jeden Fall noch verkleinern.
Pro Disziplin können drei Turnerinnen oder Turner pro Nation eingesetzt werden. Bei den Männern wird es in der Qualifikation drei Abteilungen geben, bei den Frauen vier. Die Schweiz hat bei den Männern in allen drei Abteilungen je einen Turner zugelost erhalten: Abteilung 1 Beginn Sprung (Nummer 2), Abteilung 2 Beginn Boden (Nummer 10), Abteilung 3 Beginn Ringe (Nummer 4). Die Schweizerinnen: Abteilung 1 Beginn Balken (Nummer 2), Abteilung 3 Beginn Balken (Nummer 4), Abteilung 4 Beginn Stufenbarren (Nummer 7).
Auch die Reihenfolgen für die Finals wurden bereits ausgelost. Ein Beispiel: Der Reckturner mit der besten Qualifikationsnote startet im Final als Nummer 4.
Ob die Schweiz das volle Kontingent (sechs Turner, vier Turnerinnen) ausnützen wird, hängt von den Leistungen in den Herbst-Wettkämpfen ab. Es müssen an den einzelnen Geräten bzw. im Mehrkampf festgelegte Limiten erreicht werden.
In Melbourne wird die letzte grosse internationale Meisterschaft ausgetragen, an der nach dem bisherigen Code de pointage mit der Maximalnote 10 taxiert wird. Ab 2006 gelten neue Wettkampfvorschriften, die nächstens publiziert werden und bei denen je nach Schwierigkeiten die Maximalnote nach oben offen ist.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV