News

Kunstturnen: Aargauer wieder Mannschaftsmeister

Wie schon vor drei Jahren wurden die Aargauer Kunstturner in der eigenen Halle in Niederlenz Schweizer Mannschaftsmeister vor Zürich und der Nordwestschweiz.

Der Wettkampf verlief spannend bis zum Schluss. Nach fünf Disziplinen führte Zürich mit 3,90 Punkten Vorsprung auf Aargau. Die Zürcher schlossen den Wettkampf am Pauschenpferd ab, die Aargauer beim Sprung, bei dem punktemässig am meisten zu holen ist. Da die Zürcher am Pferd mehrere Absteiger in Kauf nehmen mussten (39,40 Punkte), gewannen die Aargauer (46,85 beim Sprung) schliesslich mit 3,55 Punkten Vorsprung.

Die genaue Analyse der Resultate zeigt, dass die Aargauer die stabilste Mannschaft stellten und dreimal das höchste Total erzielten (Boden, Pferd und Barren). Der erst 16-jährige Lucas Fischer ergänzte die Nationalmannschaftsmitglieder Ramseier, Niki Böschenstein und Roland Häuptli gut.

Titelverteidiger Luzern fiel in der dritten Disziplin mit einer miserablen Leistung am Pferd aus dem Titelrennen. Damit war der Weg frei für den ersten Medaillengewinn des Nordwestschweizer Teams aus Liestal mit Leader Roman Gisi, der neu als Mitglied des Nationalkaders in Magglingen trainiert.

Ein zufriedenstellendes Comeback gab der Ringe-Olympiafinalist Andreas Schweiz nach 15monatiger Wettkampfpause. Allerdings turnte er noch nicht sein volles Programm.

Den besten Sechskampf zeigte der Aargauer Mark Ramseier mit hohen 88,10 Punkten. Mit 87,00 bestätigte der Luzerner Danny Groves seine Allrounder-Qualitäten. Noch nicht perfekt gelang Christoph Schärer die Reckübung (Höchstnote 15,55 mit Ausgang 6,40). Die beiden Flieger (Kovacs und Winkler) fing er gut ab. Philippe Sager blieb dank guter Ausführung nur knapp dahinter (15,50/6,10).

Detaillierte Rangliste

Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV

Niederlenz. Schweizer Mannschaftsmeisterschaften. Männer. Nationalliga A: 1. Aargau 1 261,40 (Mark Ramseier 88,10 im Sechskampf, Niki Böschenstein 86,50, Roland Häuptli, Lucas Fischer). 2. Zürich 1 257,85 (Flavio Fanconi, Dennis Mannhart, Andreas Schweizer, Kevin Bachmann, Pascal Bucher). 3. Nordwestschweiz  252,35 (Roman Gisi 86,40, Fabian Leimlehner, Luca Grossniklaus, Cédric Engler, Marc Bracher, Ismael Wermuth). 4. Luzern/OW/NW 1 250,40 (Danny Groves 87,00, Philippe Sager, Roger Sager, Marc Barmettler). 5. Solothurn 1 249,50 (Manuel Rickli, Christoph Schärer Reck 15,55, Thomas Schneitter, Oliver Nützi, Nils Haller, Simon Nützi). 6. Genf 219,50 (Stéphane Détraz, Christopher Tomcik, Micha Vorobyov, Claude-Alain Porchet).

NLB: 1. Aargau 2 245,35 (Raphael Fischer, Davor Studer, Tobias Krähenbühl, Markus Setz, Patrik Ambauen). 2. Zürich 2 239,20 (Kimon Wegmann, David Fritschi, Marco Rizzo, Marco Scheidegger, Mirco Stillhart, Yanick Hitz). 3. Luzern/OW/NW 2 236,80 (Louis Thomann, Silvan Honauer, Kevin Rossi, Michael Fischer, Kevin Tschopp, Kevin Müller). 4. Bern 231,70 (mit Claudio Capelli 85,40 im Sechskampf). 5. Schaffhausen 229,45 (mit Martin Fuchs, 33-jährig). 6. St. Gallen/Thurgau 1 213,05.

NLC: 1. Tessin 205,90. 2. St. Gallen/Thurgau 2 192,55.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner