«Schön, dass ihr alle den Weg nach Urtenen-Schönbühl gefunden habt. Mit den gestrigen U20-Aufstiegspielen und der heutigen SM der Senioren, schliessen wir die Korbball-Hallensaison 2012/13 ab. Nun freuen wir uns sofort und ganz fest auf die kommende Sommermeisterschaft unter freiem Himmel und natürlich das ETF in Biel/Bienne», meinte Margrit Buri (Fachbereichsleiterin Korbball) unmittelbar vor der Rangverkündigung und nach 63 intensiven Korbballspielen um die zwei Schweizer Meistertitel bei den Seniorinnen und Senioren.
Erfolgreiche Titelverteidigung
Auch die Berner «Giele» von Lorraine-Breitenrain, Sommermeister 2012, werden jedes Jahr eines älter und so kam es, dass in Urtenen-Schönbühl fast das komplette, äusserst erfolgreiche Sommer-Team (x-fache SM-Titel) zur Titelverteidigung bei den Senioren antreten konnte. Die Mannschaft um Peter Weibel tat das überzeugend. Verlustpunktlos und mit klaren Siegen arbeiteten sich die Berner bis in den Final gegen Unterer Reiat aus dem Kanton Schaffhausen vor. «Es wird im Final für uns nicht einfach werden», meinte Volker Endris (Unterer Reiat) vor dem Spiel. Es wurde nicht einfach, Endris analysierte richtig. Lorraine legte rasch drei Tore vor und überzeugte mit einer hohen Trefferquote: Halbzeit, 6:4 Körbe für die Berner. Die Nordschweizer fingen sich etwas auf und konnten dagegenhalten. Auch, nachdem sie noch eine Zweiminutenstrafe kassierten. Gegen das abgebrühte Lorraine reichte es aber nicht. Am Schluss siegte dieses mit 9:7 Körben. «Wir freuen uns natürlich über die erfolgreiche Titelverteidigung, dies war unser Tagesziel. Mit dem Zuzug der Jacob-Zwillinge und ihrer grossen Nati-A-Erfahrung, sind wir gegenüber dem letzten Jahr eher noch stärker geworden», meinte Peter Weibel, der Kapitän des neuen/alten Schweizer Meisters in der Senioren-Klasse.
Bachs zu stark
Bei den Seniorinnen liess sich nach dem Final eine Korbballriege die Goldmedaille um den Hals hängen, die in der Seniorinnenkategorie bisher noch nie auf dem Podest stand: Bachs. Die Zürcherinnen, eine zusammengewürfelte Mannschaft aus Spielerinnen von Wettingen, Sursee und Bachs, spielten sich via den Halbfinalgegnerinnen aus Neuendorf ins Endspiel gegen Aarwangen/Madiswil (Bronze 2012), das im Halbfinal Urtenen-Schönbühl (Silber 2012) eliminierte. Nach vierzig Finalsekunden stand es 1:0, nach drei Minuten und vierzig Sekunden 4:0 für Bachs. War es das? Nicht ganz. Die Oberaargau-Emmentalerinnen konnten sich nach der Halbzeit (6:2 f. Bachs) etwas auffangen. Insgesamt verzeichneten sie aber zu viele Ballverluste durch Fehlpässe und Fehlwürfe. Zudem haderten sie auch noch mit dem Schiedsrichter. Bachs war an diesem Sonntag zu stark. Am Schluss stand es 9:6 für die Zürcherinnen. «Nach dem Gruppensieg erklärten wir den Tagessieg zu unserem Ziel. Wir wussten, dass Aarwangen/Madiswil aggressiv auf den Mann spielt und bereiteten uns auf einen harten Final vor. Durch unsere schnellen Körbe hatten wir aber rasch ein Polster, mit dem wir bis am Schluss gut leben konnten. Ich bin mit der Mannschaft sehr zufrieden», so Michèle Nef, die DR-Bachs-Spielführerin, die in Urtenen-Schönbühl ihre zweite SM absolvierte.
Text: Peter Friedli
RESULTATE
Senioren: 1. Lorraine-Breitenrain (Schweizer Meister 2013). 2. Unterer Reiat. 3. Wohlhusen. 4. Neukirch/Roggwil TG. – 12 Mannschaften. – Seniorinnen: 1. Bachs (Schweizer Meisterinnen 2013). 2. Aarwangen/Madiswil. 3. Urtenen-Schönbühl. 4. Neuendorf. – 11 Mannschafen.