Am Samstag liessen sich Altnau (Turner) und Täuffelen I (Turnerinnen) als Schweizer Korbball-Cupsieger/-innen 2011/12 feiern. 24 Stunden, 68 umkämpfte Korbballspiele, diverse Verlängerungen, Strafminuten und Penaltyschiessen später, standen bereits auch die (neuen) Schweizer Meister/-innen 2012 im Senioren-Hallenkorbball fest: eine innerbernische Angelegenheit. Sollte der SC Bern im Eishockey möglicherweise, noch sieht es ja gut aus, den SM-Titel nicht holen, können problemlos die Korbballspieler/-innen bei der Vergabe der Berner Sportpreise einspringen.
«Jetzt haben wir alles»
Die Halbfinalbegegnungen bei den Senioren lauteten Illnau-Voketswil – Lorraine-Breitenrain (5:14) und Neukirch-Roggwil TG – Madiswil (8:6). Lorraine hatte mit Illnau-Volketswil keine Probleme. Neukirch tat sich gegen Madiswil deutlich schwerer. Es reichte aber. Im Final traten so Lorraine-Breitenrain und Neukirch-Roggwil TG gegeneinander an. Die Ostschweizer eröffneten den Korbreigen und spielten, vor allem in der ersten Phase, gut. Sie konnten dann die «Pace» aber nicht halten, mussten den Bernern (Halbzeit: 6:2 f. Lorraine) laufend Körbe zugestehen und einem Vorsprung nachrennen. Am Schluss siegte Lorraine mit 11:7 Körbe. «Ein ganz besonderer Sieg hier und heute in Aarwangen. Jetzt haben wir alles gewonnen, was es im Schweizer Korbball zu holen gibt: Nachwuchstitel, NL-A-Sommermeisterschaft, Hallen-Cup, ETF-Sieg und jetzt auch noch den Seniorentitel. Nach der gestrigen Cup-Niederlage war heute auch etwas Frustbewältigung angesagt», meinte ein zufriedener Yves Jacob (Mannschaftsführer) nach dem Sieg im Oberaargau.
So etwas in ‹unserem Alter›
Madiswil-Aarwangen – Urtenen-Schönbühl (5:10) und Moosseedorf-Roggwil BE – Bümpliz (8:8, Sieg Moossedorf-Roggwil BE nach Penaltyschiessen) standen sich in den Seniorinnen-Halbfinals gegenüber. Im Anschluss kam es zum Gipfeltreffen Moosseedorf-Roggwil BE – Urtenen-Schönbühl. Den ersten Finaltreffer landete Moosseedorf-Roggwil BE. In den nächsten 22 Minuten entwickelte sich eine spannende Partie (Halbzeit 6:4 f. Moossedorf-Roggwil BE), bei der Urtenen-Schönbühl gegen Schluss etwas abbaute und mit 6:10 verlor. «Es ist natürlich schon genial, wenn wir in ‹unserem Alter› noch Schweizer Meisterinnen werden. Einfach grossartig! Das muss jetzt gefeiert werden», kommentierte Monika Bürki (Mannschaftsführerin) den Titelgewinn von Moosseedorf-Roggwil BE.
Madiswil (Senioren), Titelverteidiger aus dem Vorjahr, holte Bronze, Neuendorf (Seniorinnensieg 2011) verpasste den Halbfinaleinzug.
Text: Peter Friedli
RESULTATE
Senioren: 1. Lorraine-Breitenrain (Schweizer Meister 2012). 2. Neukirch-Roggwil TG. 3. Madiswil. 4. Illnau-Volketswil. – Nach den Gruppenspiele ausgeschieden: Unterer Reiat. Wolhusen. Herzogenbuchsee. Eggethof. Pfaffnau. Pieterlen und Affeltrangen. – Seniorinnen: 1. Moosseedorf-Roggwil (Schweizer Meisterinnen 2012). 2. Urtenen-Schönbühl. 3. Madiswil-Aarwangen. 4. Bümpliz. – Nach den Gruppenspiele ausgeschieden: Steinmaur. Bachs. Pfaffnau. Neuendorf. Lommiswil. Riggisberg. Sulz-Gipf-Oberfrick.