News

Korbball: Neuendorf und Kreuzlingen holen sich die Titel

Am 21. März 2010 fanden in Urtenen die Schweizer Meisterschaften Korbball Halle der Seniorinnen und Senioren statt. Im neuen Modus gab es kein Halbfinal- und Finalspiel. Bei den Damen konnte Neuendorf gleich bei der ersten Teilnahme gewinnen. Bei den Senioren verteidigte Kreuzlingen den Titel.

In zwei Fünfergruppen spielten die Damen und Herren um den Einzug in die Finalrunde. Jeweils die beiden besten Mannschaften pro Gruppe qualifizierten sich für die nächste Runde. Dort spielte jede Mannschaft gegen die anderen Gruppengegner. In der Vorrunde setzte sich Neuendorf gegen Satus Urtenen Schönbühl durch. Die Solothurnerinnen konnten die Führung in der Schlussphase verteidigen und gewannen mit 10:8. Gegen Bümpliz ging es somit bereits um den Schweizer Meistertitel. Die erste Halbzeit war ausgeglichen. Keine Mannschaft konnte sich absetzen und so wurde die zweite Hälfte beim Stand von 3:3 angepfiffen. Mit zwei raschen Körben setzte sich Neuendorf auf 5:3 ab, und mit dem 6:3 per Strafwurf schien eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Zwar konnten die Bernerinnen noch zwei Körbe erzielen, Neuendorf legte jedoch nach und gewann souverän mit 8:5. Somit standen die Solothurnerinnen bereits vor dem letzten Spiel als Schweizer Meister fest. Gegen Roggwil/Moosseedorf musste Neuendorf nochmals kämpfen. Mit einem tollen Schlussspurt konnte auch das sechste Spiel gewonnen werden und zwar mit 9:7. «Wir hatten mit Satus Urtenen Schönbühl – SUS – den stärksten Gegner bereits in der Vorrunde. Unsere Mannschaft war verstärkt durch andere Spielerinnen aus der Region Solothurn», erzählt Nadia Beer. «Ohne Punktverlust spielten wir die Vorrunde und standen bereits vor dem letzen Spiel als Sieger fest. Ein Dank gilt unserem Trainer Simon Steiner und den vielen mitgereisten Fans», so der Captain von Neuendorf weiter. SUS gewann das letzte Spiel gegen Bümpliz mit 12:7 und sicherte sich damit Silber vor Bümpliz.

 

Titelverteidigung gelungen
Bei den Herren gewannen Kreuzlingen und Neukirch/Roggwil alle Gruppenspiele. In der ersten Begegnung der Finalrunde konnte bereits der Schweizer Meister erkoren werden. Mit einem Sieg hätte Neukirch/Roggwil gleich bei der ersten Teilnahme gewonnen. Im Thurgauer Derby gelang Kreuzlingen der bessere Start und nach der ersten Halbzeit führte der Titelverteidiger mit 3:1. Zu Beginn der zweiten Hälfte erhöhte Kreuzlingen auf 4:1. Mit zwei raschen Körben fand Neukirch/Roggwil zurück ins Spiel. Die Reihe war wieder an Kreuzlingen, das auf 6:3 davonzog. Das Spiel war nun entschieden und in den letzten Minuten gab es noch viele Körbe zu bewundern. Mit dem 9:5-Erfolg stand Kreuzlingen kurz vor der Titelverteidigung. Da Unterer Reiat nach der 10:11-Niederlage gegen Neukirch/Roggwil mit 8:6 gegen Herzogenbuchsee gewann, hätte Unterer Reiat gegen Kreuzlingen ein Sieg mit drei Körben Unterschied zum Schweizer Meistertitel gereicht. Im letzten Spiel gegen Titelverteidiger Kreuzlingen legte Reiat vor. Auf den Ausgleich der Thurgauer folgte der nächste Korb der Schaffhauser. Beim Seitenwechsel lag Kreuzlingen jedoch mit 3:2 vorn und Unterer Reiat hätte noch vier Körbe erzielen müssen. Die Körbe erzielte Kreuzlingen und zog in der zweiten Halbzeit auf 6:2 davon. Unterer Reiat verkürzte, am Ende setzte sich Kreuzlingen mit 7:4 durch. Da Neukirch/Roggwil im letzten Spiel gegen Herzogenbuchsee nur 7:7 spielte hätte Unterer Reiat im Nachhinein ein knapper Sieg gegen Kreuzlingen gereicht. Da Kreuzlingen gewann sicherte sich Neukirch/Roggwil Silber und Unterer Reiat gewann Bronze. Somit gewann Kreuzlingen nach dem Titel bei den Herren U20 auch den Titel bei den Senioren (35+). «Wir hatten die einfachere Gruppe und konnten uns von Spiel zu Spiel steigern. Das Ziel war die Gruppenspiele zu überstehen und nachher den Titel zu verteidigen. Mit dem Sieg über Neukirch/Roggwil legten wir bereits im ersten Finalspiel den Grundstein zum Erfolg», freute sich Martin Kaufmann, Captain von Kreuzlingen über die Titelverteidigung. Für viele Zuschauer war unverständlich, dass es kein Finalspiel gab. In früheren Jahren wurde jeweils ein Halb- und Finalspiel ausgetragen. Mit dem neuen Modus kann eine Niederlage in der Vorrunde bereits das Ende aller Schweizer-Meister-Träume sein, wie sich bei den Damen zeigte.

Text: Daniel Rohr

Resultate

Rangliste Damen
1. Neuendorf, 2. Satus Urtenen Schönbühl, 3. Bümpliz, 4. Roggwil/Moosseedorf, 5. Deitingen, 6. Tegerfelden, 7. Niederbipp, 8. Sulz/Gipf-Oberfrick, 9. Roggliswil, 10. Dottikon.

Ergebnisse Finalrunde Damen:
Satus Urtenen Schönbühl – Roggwil/Moosseedorf 12:8; Bümpliz – Neuendorf 5:8; Satus Urtenen Schönbühl – Bümpliz 12:7; Neuendorf - Roggwil/Moosseedorf 9:7; Bümpliz - Roggwil/Moosseedorf 11:7; Satus Urtenen Schönbühl – Neuendorf 8:10.

Rangliste Herren
1. Kreuzlingen, 2. Neukirch/Roggwil, 3. Unterer Reiat, 4. Herzogenbuchsee, 5. Madiswil, 6. Volketswil, 7. Pieterlen, 8. Bipp, 9. Pfaffnau, 10. Bätterkinden.

Ergebnisse Finalrunde Herren:
Kreuzlingen – Herzogenbuchsee 5:4; Unterer Reiat - Neukirch/Roggwil 10:11; Neukirch/Roggwil – Herzogenbuchsee 7:7; Kreuzlingen - Neukirch/Roggwil 9:5; Unterer Reiat – Herzogenbuchsee 8:6; Kreuzlingen – Unterer Reiat 7:4.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner