Gut ausgebildete Richterinnen und Richter sind für unseren Verband essenziell. Mit dem Einsatz digitaler Technologien wird die Ausbildung vereinfacht und flexibler gemacht. Die Richtenden können so in ihrem eigenen Tempo lernen, wo und wann sie wollen. Gleichzeitig profitieren die Ausbilderinnen und Ausbilder von Werkzeugen, die es ihnen ermöglichen, sich verstärkt auf die praktischen Aspekte zu konzentrieren und die Teilnehmenden effektiv zu unterstützen.
Ein hybrider Ansatz für das Lernen
Das Projekt basiert auf einem hybriden Ansatz, der Online-Lernmodule mit Präsenzkursen kombiniert. Die Online-Module bieten grosse Flexibilität: Die Teilnehmenden können in ihrem eigenen Tempo mit interaktiven Materialien wie Videos und Quizzen lernen. Die Präsenzkurse stärken den Praxisbezug sowie den Austausch zwischen Teilnehmenden und Ausbildenden. Diese Kombination gewährleistet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung.
Ab 2026 werden vier Richter-Ausbildungen im Hybridmodus – das heisst eine Kombination aus Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen – angeboten:
- Richterausbildung Leichtathletik
- Richterausbildung Gymnastik
- Richterausbildung Vereinsgeräteturnen
- Richterausbildung Einzelgeräteturnen Brevet 2
Für die beiden letzten Ausbildungen wird zudem ein neuer Online-Katalog zur Verfügung stehen. Dieser präsentiert die Turnelemente aus dem Geräteturnen digital und interaktiv. Er richtet sich nicht nur an Richter, sondern auch an Trainerinnen und Trainer sowie Turnende.
Digitalisierung der Turnelemente
Eine der bedeutendsten Innovationen dieses Projekts ist die Digitalisierung von Turnelementen. Mit modernen Werkzeugen können die Richterinnen und Richter diese in Form von Animationen betrachten. Dies erleichtert das Verständnis der Bewegungen, da sie aus allen Blickwinkeln betrachtet werden können, als wären sie live ausgeführt. Diese Animationen machen das Lernen lebendiger und helfen, die technischen Anforderungen besser zu verinnerlichen. Da sie jederzeit zugänglich sind, sorgen sie für eine kontinuierliche pädagogische Unterstützung.
Ein vielversprechender Blick in die Zukunft
Mit dem E-Learning-Angebotsetzen wir interaktive Werkzeuge ein, die das Lernen für alle zugänglich machen, unabhängig von ihrem Standort. Dieses Projekt, das sich noch in der Entwicklung befindet, ist ein Vorgeschmack auf eine neue, innovativere und an die Anforderungen der Zukunft angepasste Methode der Richterausbildung. Das E-Learning-Angebot wird nach und nach ausgebaut – mit zusätzlichen Hybrid-Kursen für Richterinnen und Richter sowie weiteren E-Learnings zu verschiedenen Themen.