Goldene Bewegung im silbernen Alter
News

Goldene Bewegung im silbernen Alter

STV

In der Generation der Silver Ager schlummert ungenutztes Potenzial. Eines der Revitalisierungsprojekte, die der STV vom Bund zugesprochen bekommen hat, hat deshalb zum Ziel ein passgenaues Angebot für diese lebenserfahrene Generation zu entwickeln. Jelena Maksimovic, die beim STV für das Projekt zuständig ist, erzählt euch mehr dazu.

Wer sind die Silver Ager?

«Silver Ager» ist die Generation von Personen im Alter Ü50. Laut Trendstudie des Zukunftsinstitut ist die heutige «Silver Ager»-Generation die fitteste, die es je gab. Es ging sogar hervor, dass sie fitter als die heutigen 20-Jährigen sind. Es ist von einem Un-Ruhestand die Rede. Sie wollen sich sportlich messen, Leistung erbringen und sich selbst herausfordern.
 

Warum fokussiert sich der STV auf diese Gruppe?

Die Trendstudie «Euer Turnverein nach Covid-19» zeigte auf, dass die «Silver Ager»-Generation eine sportliche und hochmotivierte Zielgruppe ist, die für den Schweizerischen Turnverband ein hohes, ungenutztes Potential darstellt. Die Sportart Turnen gewinnt mit steigendem Alter der Schweizer Bevölkerung an Attraktivität und Beliebtheit. Der Schweizerische Turnverband verliert in diesem Alterssegment viele Mitglieder. Besonders hohe pandemiebedingte Differenzen sind bei den Mitgliederbeständen im Vergleich vom Jahr 2019 zum Jahr 2022 zu verzeichnen.

  • Seniorinnen (minus 16 %) / Senioren (minus 5 %)
  • Frauen (minus 17 %) / Männer (minus 8 %)

Das brachliegende Potential der sportaffinen reiferen Generation muss genutzt werden um Verluste zu verarbeiten und wieder ein attraktives Bewegungsangebot für diese hochmotivierte Generation zu schaffen. Die Bewegungsangebote müssen den Bedürfnissen dieser Generation gerecht werden. Schweizweit sollen genügend Angebote bereitgestellt werden, um der Generation «SilverAger» ein regelmässiges und langfristiges Sporttreiben zu ermöglichen.

Auch passt die Fokussierung dieser Zielgruppe zur STV-Vision und Strategie 2032: Passgenaue Sport- und Angebotsentwicklung (Handlungsfeld 2).

Wer hat das Projekt lanciert?

Der STV ist der grösste Anbieter von kostengünstigen Bewegungsangeboten und nimmt die Aufgabe wahr, einen Grossteil der Schweizer Bevölkerung in Bewegung zu halten. Damit ist der Schweizerische Turnverband präventiv in den Themen Aktivität, Gesundheit, Wohlbefinden und sozialer Integration wirksam.

Die Pandemie hat der Vereins- und Verbandslandschaft zugesetzt. Das Angebot für die Unterstützung der Vereine bezüglich der Wertschätzung des Ehrenamts, der Findung von Ehrenamtlichen und der Unterstützung bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen muss angepasst werden, um die pandemiebedingten Mitgliederverluste, vor allem im Segment der lebenserfahrenen Generation, wettmachen zu können.

Daher wurde bei Swiss Olympic ein Projektantrag für die Revitalisierung «Stärkung der Silver Ager» eingereicht.
 

Was ist das Ziel des Projekts?

  1. Neue Sportangebote, welche den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Diese Bedürfnisse werden gezielt erfasst und fliessen in die Entwicklung neuer Angebote ein.
  2. Stärkung und Entlastung des Ehrenamtes durch zur Verfügung gestellte Trainingsinhalte. Somit wird der Vorbereitungsaufwand reduziert und das Ehrenamt entlastet.
  3. Motivation zum Sport: innovative und attraktive Anlässe, welche das Interesse wecken und einfach zugänglich sind, motivieren zum nachhaltigen Sporttreiben.

 

 

 

Wie ist der Stand heute, also Mitte April 2024?

Mitglieder und Nichtmitglieder werden anhand einer Umfrage aufgefordert, die Inhalte mitzugestalten. Auf Basis der Datenerhebung sollen passende Programme für die Zielgruppe entwickelt werden.
 

Was sind die nächsten Schritte?

Die Umfrage läuft bis Ende April 2024. Im Anschluss werden die Daten im Mai analysiert und anhand dieser Erkenntnisse wird ein Konzept erarbeitet.
 

Bis wann dauert das Projekt?

 Das Projekt ist zeitlich begrenzt bis Ende Juni 2025.
 

Wann stehen die Inhalte zur Verfügung?

Geplant ist, bis Ende März 2025 die Unterlagen für Schulungen bereitzustellen. Ab August 2025 wird alles für Leitende im «Downloadbereich» auf der Website erhältlich sein. Über ein Login sind die Unterlagen für alle registrierten User zugänglich.

Unter anderem werden die Inhalte in den Ausbildungen wie zum Beispiel dem Teilbereich Erwachsenensport esa / im Zentralkurs Erwachsenensport / im Leiterergänzungskurs LEK55+ ebenfalls vorgestellt.
 

Gibt es am Eidgenössischen Turnfest 2025 in Lausanne einen Infostand?

Ja, in Lausanne werden wir vor Ort sein und sämtliche Infos an einem Stand präsentieren.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner