Patrick Mumenthaler (TV Thun-Strättligen), David Haddenbruch (TV Spiez Einigen), Olivier Bur (TV Orpund), Andreas Gasser (TV Belp) und Christoph Schärer (TV Orpund), alles Top-Geräteturner aus dem Bernbiet, zogen am zweiten SM-Tag der Turner in Rapperswil (SG) ihre verschiedenfarbigen Vereinsleiben aus, kleideten sich einheitlich und forderten im Rahmen der Mannschafts-SM als Bern I ihre neun Mitbewerber um die A-Krone heraus. Luzern, Ob- und Nidwalden wären die Titelverteidiger gewesen, Betonung auf wären. Im SM-Vorfeld fiel bei der Favoritenfrage immer auch wieder der Name Waadt. Das Team aus der Westschweiz dominierte vor einem Jahr in Bazenheid die B-Klasse. Bei Zürich weiss man nie so genau, wie es dann bis am Schluss herauskommt. Kurzum: Die Ausgangslage vor dem A-Final war nebulös. Dies ganz im Gegenteil zum spätherbstlichen Bilderbuchwetter am oberen Zürichsee.
Unklare Prognosen
Der Kampf um die Goldmedaille in der A-Klasse, hier wird der Schweizer Meistertitel vergeben, verlief spannend. «Ich hoffe auf uns. Die Ausgangslage ist aber offen. Ich weiss fast nicht, was ich auf die Favoritenfrage antworten soll», äusserte sich Patrick Hepp (Luzern-, Ob-/Nw-Coach) vor dem Start zum A-Mannschaftswettkampf. «Eine Prognose, ouh, das ist schwer. Ich bin auf die Waadtländer gespannt. Mit Luzern, Ob- und Nidwalden muss man sicher, mit Zürich oder Aargau eventuell auch rechnen», war Thomas Balsiger (Bern, Betreuer) zu entlocken.
15 Jahre zogen ins Land
Während dem Wettkampf an den fünf Geräten Boden, Schaukelring, Sprung, Barren und Reck, waren Zürich und Luzern, Ob- und Nidwalden zwischenzeitlich Schweizer Meister. Ganz am Schluss, dann wenn es wirklich um die SM-Getu-Wurst geht, hatten aber die fünf Bernbiet-Magnesianer um Betreuer Balsiger die Nase um zwei Zehntel vorne. – Zwischenstand nach vier Geräten: 1. Luzern, Ob- und Nidwalden 152,65 Punkte. 2. Zürich I 151,90. 3. Bern I 151,55. 4. Waadt 150,85. Es folgte der letzte, entscheidende Umgang. Bern gelang ein Traum-Bodenauftritt (38,70). Christoph Schärer holte mit seiner attraktiven Übung 10,0 Punkte und sicherte sich die Tageshöchstnote. Luzern am Reck (37,40) und Zürich an den Schaukelringen (37,00) gaben Punkte ab. Die Waadtländer, zusammen mit Bern am Boden (38,30), legten zu und zogen an Zürich vorbei. Das Schlussergebnis stand fest: Nach 15 Jahren (SM 1999, Balzers FL) geht der SM-Titel im Mannschaftsgeräteturnen wieder einmal an Bern. Es war die vierte von sechs Goldmedaillen (K5, K6, K7, Mannschaft), die nach den zwei Getu-Tagen nun an Berner Hälsen hängen.
«Der A-Wettkampf war bis am Schluss offen. Die Turner aus der Waadt hatte ich insgesamt noch etwas stärker erwartet. Wir sind angetreten um eine Medaille zu gewinnen. Jetzt, da wir als Sieger dastehen, bin ich schon etwas überrascht. Christoph Schärer war wertvoll, er tat unserem Team gut. Schärer ist aber für das Geräteturnen insgesamt ein Gewinn. Ich bin auch auf Patrick Mumenthaler, unser jüngster Turner, stolz. Alle haben hier und heute einfach als Mannschaft überzeugen können», so der Meister-Coach Balsiger, rund zweieinhalb Stunden nach seiner ersten, noch zögerlichen Aussage.
Nach 2013-Silber das 2014-Gold
In der B-Klasse tobte ein Dreikampf. Bern II, Luzern, Ob- und Nidwalden II sowie St. Gallen II fochten diesen aus. Am Schluss zogen die Ostschweizer aus St. Gallen an den Innerschweizern und Bernern vorbei: Marco Landolt, Dominik Nadig, Mario Baumann, Pascal Landolt und Elia Fluri holten Gold und den B-Meistertitel. «Vor einem Jahr reichte es in Bazenheid für die Silbermedaillen hinter dem Waadtland. Der Fall war klar: Heute musste wieder eine Medaillen her. Jetzt ist es Gold, das Ziel haben wir zu hundert Prozent erreicht. Unseren Turnern möchte ich einfach ein ganz grosses Lob aussprechen», zog René Nadig (SG-Betreuer) nach der Rangverkündigung ein erstes Fazit.
Noch nicht fertig
An der Geräteturngeschichte 2014 wird am kommenden Samstag/Sonntag, 15./16. November weitergeschrieben. Im bernischen Utzenstorf geht es um die SM-Einzeltitel bei den Turnerinnen, den Sie+Er- und noch um ganz viele Geräte-Einzeltitel (Ti/Tu).
Text: Peter Friedli
News
Geräteturnen: Bern jubelt – nach 15 Jahren warten
Am zweiten Tag der Schweizer Geräteturnmeisterschaften der Turner in Rapperswil (SG) vom 8./9. November 2014, holte sich Bern den Meistertitel im Mannschaftsturnen. Die Mutzen mussten 15 Jahre auf diesen Erfolg warten. B-Gold ging in den Osten, nach St. Gallen. Vier der insgesamt sechs SM-Goldmedaillen 2014 landeten im Kanton Bern.