News

FIG-Kongress in Antalya: Wiederwahl von Ivan Weber

Esther Meier

Die Wahlen standen beim Kongress des Internationales Turnverbandes FIG in Antalya (Tür) im Vordergrund. Aus Schweizer Sicht ist die Bestätigung von Ivan Weber als Mitglied des Exekutivkomitees herausragend.
Gesamthaft zeigte sich, dass Wahlen in einem Sportverband mit jenen in der Politik vergleichbar sind. So sind die USA in den Technischen Komitees Kunstturnen Männer und Frauen nicht mehr vertreten. Der „Wahl-Marathon“ dauerte neun Stunden!

Das Exekutivkomitee ist die eigentliche „Regierung“ der FIG. Als Präsident wurde Bruno Grandi, einziger Kandidat, mit 87 von 96 Stimmen für eine dritte Amtsperiode von vier Jahren bestätigt. Als Vizepräsidenten wurden gewählt die beiden bisherigen Michel Léglise (Fr) und Slava Corn (Ka) sowie neu Koji Takizawa (Jap). Für die sieben weiteren Mitglieder des Exekutivkomitees standen 14 Kandidaten zur Auswahl. Gewählt wurden Atila Orsel (Tür, neu) und Leonid Arkajew (Russ, bisher) im ersten Wahlgang, und – in der Reihenfolge der Stimmen – Nicolae Vieru (Rum, bisher Vizepräsident), Ivan Weber (Sz, bisher), Esbela Miyake (Por, neu) und Robert Colarossi (USA, neu) im zweiten Wahlgang sowie Wolfgang Willam (De, neu) in einer Stichwahl um den letzten Platz. Vertreter aus Venezuela, Spanien und Bulgarien wurden abgewählt.

In den Technischen Komitees standen nur im Kunstturnen Männer und Frauen je zwei Kandidaten für das Präsidium zur Auswahl. Alle andern bisherigen Präsidentinnen und Präsidenten stellten sich zur Wiederwahl und wurden denn auch bestätigt.

Im TK Kunstturnen Männer wurde Adrian Stoica (Rum, bisher) seinem Gegenkandidaten Hardy Fink (Ka) mit 62 gegen 27 Stimmen vorgezogen, worauf der Kanadier, ein anerkannter Techniker und führender Kopf, was die Weiterentwicklung im Männer-Kunstturnen betrifft, seine Kandidatur als TK-Mitglied zurückzog. Ein herber Verlust für die FIG. Im TK Männer sind vertreten Ungarn, Spanien, China, Japan (Doppel-Olympiasieger Sawao Kato), Deutschland (Siegried Funk, neu) und Argentinien.

Für die Nachfolge von Jackie Fie (USA) als Präsidentin TK Kunstturnen Frauen bewarben sich Nelly Kim (WRuss, zweifache Olympiasieger 1976) und Agneta Gothberg (Sd, bisher Vizepräsidentin). Kim gewann mit 62 gegen 27 Stimmen. Die weiteren TK-Mitglieder stammen aus folgenden Ländern: China, Russland, Australien, Italien, Rumänien und Japan.

Im Technischen Komitee Allgemeines Turnen wurde nachträglich eine Australierin nominiert, die mit dem zweithöchsten Resultat gewählt wurde. Ruedi Steuri (bisher Vizepräsident) fehlte mit 47 Stimmen eine einzige Stimme zum absoluten Mehr. Im zweiten Wahlgang wechselten viele Delegierte ihre Meinung und gaben der Slowakin Monika Siskova (35 im ersten Wahlgang) ihre Stimme. Sie gewann mit 44 gegen 33 Stimmen. Ruedi Steuri wurde danach zum FIG-Ehrenmitglied ernannt.

Der auf Ende 2004 zurücktretende Generalsekretär Norbert Buèche wurde nach 16-jähriger Tätigkeit zum Ehren-Vizepräsident ernannt. Sein Nachfolger, wahrscheinlich sein bisheriger Stellvertreter André F. Gueisbuhler, wird vom neuen Exekutivkomitee gewählt.

Keine Opposition gab es gegen die Vorschläge von Präsident Bruno Grandi für die Schaffung von neuen Wertungsvorschriften Kunstturnen Männer und Frauen. Es soll eine nach oben offene Wertung für die Schwierigkeiten geben. Die Ausführung soll doppelt so hoch bewertet werden. Der Vorschlag wurde positiv aufgenommen. Darüber abgestimmt wurde nicht.

Im Herbst 2006 wird ein Genf im Rahmen des Jubiläums 125 Jahre FIG ein Forum mit Referaten und Diskussionen durchgeführt. Eingebettet in diese einwöchige Veranstaltung ist ein Kongress.

Erwin Hänggi, Medienchef STV

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner