Bei den Männern haben sich die Stärkeverhältnisse auf die Hallensaison 05/06 nur leicht verschoben. Die beiden Finalteams im Winter 04/05, Widnau und Rickenbach-Wilen, beklagen Abgänge, wobei vor allem die Thurgauer dadurch geschwächt werden. Oberentfelden tritt mit einem unveränderten Kader an. Allerdings will Trainer Reto Egolf gemäss eigener Aussage definitiv nicht mehr ins Nationalliga-A-Geschehen eingreifen.
Widnau muss auf dem Spielfeld ohne seinen bewährten Mittelmann Michael Eigenmann auskommen. Doch mit dem U21-Internationalen Mark Hüttig steht im defensiven Bereich fast gleichwertiger Ersatz zur Verfügung. Ins Gewicht fällt ein Abgang an der Seitenlinie. Nach zwei Jahren als Betreuer und "gute Seele" des Teams zieht sich Pirmin Sieber, der Vater von Abwehrstütze Manuel, zurück.
Bei der FG Rickenbach-Wilen wiegen die Abgänge auf dem Spielfeld schwerer. Gleich zwei Nationalspieler, Angreifer Christoph Zehnder und Mittelmann Thomas "Thömsi" Hungerbühler, haben sich komplett zurück gezogen. Hinzu kommt der Abgang von Trainer Adi König und der Teilrückzug von Urs Lenzlinger. Die Trainerrolle übernimmt der neue Teamälteste, der 29-jährige Abwehrspieler Marcel Eicher.
Kampf um Nummer 2
Während Widnau mit seinen vier aktuellen Nationalspielern Cyrill Schreiber, Stefan Hutter, Manuel Sieber und Marcel Stoffel auch in dieser Hallensaison als haushoher Favorit antritt, scheint dahinter die Hierarchie nicht mehr so sehr in Stein gemeisselt. Zumindest könnte der STV Oberentfelden zur Nummer 2 avancieren. Dies hängt allerdings von Beni Kuhn ab. In der Vorbereitung fehlte der Hauptschläger aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen teilweise, was sich beträchtlich auf die Durchschlagskraft der Aargauer auswirkte.
Neo-Spielertrainer Eicher gibt sich vor Saisonbeginn vorsichtig und bezeichnet das Erreichen des Halbfinals als erstes Ziel. Viel hängt davon ab, wie der 20-jährige Brasilianer Gabriel Bonnevialle die Umstellung vom Feld auf seine allererste Hallensaison bewältigt. Der Südamerikaner legt einen enormen Trainingseifer an den Tag und unternimmt alles, sein technisches Können auch in der einengenden Halle umsetzen zu können.
Um den vierten Halbfinalplatz ist Aufsteiger STV Schwellbrunn zu favorisieren. Das junge Appenzeller Team unter der umsichtigen Leitung von Martin Oberle scheint in der Lage zu sein, nicht nur den STV Affoltern am Albis, sondern auch den Halbfinalisten vom letzten Winter, FBS Schlieren, hinter sich zu lassen.
Geschwächter Titelverteidiger bei den Frauen
Bei den Frauen hat Nationalliga-A-Titelverteidiger Embrach ein schwer wiegendes Handicap. Nationalspielerin und Teamleaderin Irene Schönenberger steht zumindest für die ersten zwei Spieltage am 27. November und 11. Dezember nicht zur Verfügung. Damit dürfte bereits das Erreichen des Halbfinals zur schwer überwindbaren Hürde werden.
In der Favoritenrolle befindet sich damit der Finalverlierer der letzten Saison, Schlieren. Als weitere Halbfinalanwärter sind der STV Wigoltingen, der FBV Ettenhausen, der TSV Jona und Aufsteiger FBT Amsteg einzustufen. Primär gegen den Abstieg kämpfen werden wohl die FG Rickenbach-Wilen und FB Wallisellen.
Wolfgang Rytz, Medienchef Fako Schweiz
Auftakt Faustball-Hallensaison 2005/06
Herren, Nationalliga A
Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr (SH Aegeten, Widnau): Widnau - Schwellbrunn. - Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr (SH Erlenweg, Oberentfelden): Oberentfelden - Affoltern am Albis. - Samstag, 26. November, 17 Uhr (SH Aegelsee, Wilen TG): Rickenbach-Wilen - Schlieren.
Herren, Nationalliga B
Samstag, 26. November, ab 10 Uhr (Giroud-Olma-Halle, Olten): 1. Spieltag mit Olten, Neuendorf, Schlossrued und Deitingen. - Sonntag, 27. November, ab 10 Uhr (SH Rain, Jona): 1. Spieltag mit Ettenhausen, Jona, Elgg und Diepoldsau.
Damen, Nationalliga A
Sonntag, 27. November, ab 8 Uhr (SH Breiti, Embrach): 1. Spieltag.
Damen, Nationalliga B
Sonntag, 27. November, ab 9 Uhr (SH Erlenweg, Oberentfelden): 1. Spieltag.