Die Verantwortlichen von «Swiss Faustball» blicken optimistisch auf die kommende EM in Österreich. Eine Final-Teilnahme erscheint nach der erfolgreichen <link http: www.stv-fsg.ch de newsmedia news detail article faustball-eine-niederlage-zum-abschluss _blank>Vorbereitung realistisch. Die vergangenen Grossveranstaltungen (World Games 2013 in Kolumbien, EM in Olten 2014 und Weltmeisterschaften 2015 in Argentinien) beendete die Schweiz jeweils auf dem zweiten Platz – hinter Deutschland. «Für uns ist zwischen Rang 1 und 3 alles möglich», glaubt Nationaltrainer Oliver Lang hinsichtlich vom kommenden Saisonhöhepunkt in Grieskirchen (Ö).
Der Start ins EM-Turnier, für welches im Vorverkauf rekordverdächtige 5500 Tickets abgesetzt wurden, erfolgt für die Schweiz am Freitag, 26. August mit den Vorrundenspielen gegen Deutschland (12 Uhr), Italien (14 Uhr) und Gastgeber Österreich (18 Uhr). Die Vorrundenresultate sind für das Endergebnis noch nicht ausschlaggebend, können aber für eine gute Ausgangsposition hinsichtlich der Viertel- und vor allem für die Halbfinals mitentscheidend sein. Die Faustball-EM 2016 wird erstmals mit acht Teams durchgeführt.
Das Schweizer EM-Kader: Joël Fehr (Jahrgang 1997, FG Elgg-Ettenhausen), Nicolas Fehr (1996, FG Elgg-Ettenhausen), Kevin Kohler (1992, Faustball Widnau), Mario Kohler (1988, Faustball Widnau), Christian Lässer (1991, SVD Diepoldsau), Lukas Lässer (1989, SVD Diepoldsau), Malik Müller (1995, SVD Diepoldsau), Ueli Rebsamen (1990, STV Wigoltingen), Raphael Schlattinger (1993, SVD Diepoldsau), Kenneth Schoch (1994, SVD Diepoldsau). – Trainer: Oliver Lang (Elgg). – Co-Trainer: Hanspeter Brigger (Zizers).
PD, Text: Swiss Faustball, Fredi Fäh/fri.
Infos: <link http: www.swiss-faustball.ch>www.swiss-faustball.ch.