News

ETF 2013: Noch 365 Tage bis «Gymnastique Fantastique»

Peter Friedli, GYMlive

Mittwoch 13. Juni 2012: In genau 365 Tagen startet das «Fest am See». Vom 13. bis 23. Juni 2013 empfängt die Expo.02-Stadt Biel/Bienne rund 60000 Turner/-innen sowie 120000 Besucher/-innen am 75. Eidgenössischen Turnfest 2013. Ein Jahr vor Beginn des absolut grössten Schweizer Breitensportanlasses zogen die Organisatoren an einer Pressekonferenz in der Seeland-Metropole eine positive Zwischenbilanz.

«Die ETF-Vorbereitungsarbeiten sind auf Kurs. Bis zur Eröffnungsfeier am Donnerstag, 13. Juni 2013 gibt es jedoch noch viel zu tun», freut sich OK-Präsident Hans Stöckli, der im kommenden Jahr zusammen mit seinem Team und zahlreichen regionalen Partnern, die Gastgeber-Qualitäten des Seelands (erneut) unter Beweis stellen will. «Das Turnfest wird ‹Gymnastique Fantastique› präsentieren, so wie es der ETF-2013-Slogan verspricht», so Stöckli. «Ein Eidgenössisches Turnfest direkt am See ist etwas Einmaliges.» Im Zielhang sei das Budget, das bei einem Total von knapp 18 Millionen zurzeit ein Defizit von 250000 Franken ausweist: «Wir sind auf Kurs», bestätigt der OK-Präsident.

Zum Wettkampf
Mit 127 Kategorien präsentiert sich das ETF-Wettkampfprogramm im Vergleich zur 2007-Ausgabe in Frauenfeld deutlich gestraffter. «Wir wollen zurück zu den Turnfestwurzeln», informierte Thomas Jäger (Gesamtwettkampfleiter). Ausgebaut werde das Wettkampfangebot für den Nachwuchs. «Neu teilen wir die 8- bis 17-Jährigen in fünf verschiedene Alterskategorien ein», erläutert Jäger. «Zehnjährige müssen sich nicht mehr mit 15-Jährigen messen. Zudem passen wir das Sportangebot den Altersgruppen an.» Ziel ist es, 10000 Jugimädchen und -buben für eine ETF-Teilnahme 2013 in Biel/Bienne zu motivieren. Diese erhalten, dank der Unterstützung der Stiftung Vinetum, die Festkarte 100 Franken günstiger. Ebenfalls werden Wettkampf- und Rahmenprogramm auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Vorgesehen ist eine spezielle Schlussfeier für die Jugend am Sonntag, 16. Juni 2013.

Zur Nachhaltigkeit
Fränk Hofer (ETF-2013-Direktor) hat sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst nachhaltiges Turnfest zu organisieren. «Wir verstehen Nachhaltigkeit als integrativen Ansatz, der sich durch unsere gesamte Arbeit zieht und in allen Teilprojekten Anwendung findet», so Hofer, und weiter: «Unser Ziel ist, dass 90 Prozent der Turnenden mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Wer in Biel den Zug verlässt, steht quasi auf dem Festgelände». Grosse Anstrengungen unternimmt das OK auch in den Bereichen Infrastruktur und Energie. «Alle temporären Bauten werden nach dem Fest rückgebaut» führt Hofer aus. Das Kulturland im «Ipsemoos», auf dem temporär Wettkampfanlagen und ein Zeltplatz für 20000 Personen entsteht, wird unter Beratung von Bodenexperten schrittweise auf diese Nutzung vorbereitet und anschliessend wieder in Kulturland überführt. Das Festgelände wird mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom versorgt. Die Verpflegung soll saisonal sein und aus regionalen Produkten bestehen.

ETF-2013-Daten und -Fakten
60000 Turner/-innen. – 120000 Besucher/-innen. – 8000 Helfer/-innen. – 150 Mitglieder im engeren OK, der grösste Teil davon ehrenamtlich. – 127 Kategorien. – Temporärer Zeltplatz für 20000 Personen. – Temporäre Nutzung von 32 Hektaren Kulturland. – Sportanlagen: Gurzelen, Bözingen, Magglingen, Ipsacher Moos, Strandboden, Arena im Expo.02-Park, diverse Sporthallen in der Stadt Biel.

Weitere Infos zum ETF 2013: www.etf-ffg2013.ch

Apropos Turnfest: Am vergangenen Wochenende vom 9./10. Juni 2012 startete mit dem Westschweizer Turnfest in Neuenburg und dem Kantonalturnfest Luzern, Ob- und Nidwalden in Schüpfheim der «Turnfestsommer 2012» so richtig. Dieser dauert mit diversen weiteren Kantonal- und Regionalturnfesten noch bis am Sonntag, 1. Juli 2012: die ETF-2013-Hauptprobe läuft.

Text: PD ETF 2013/Peter Friedli

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner