News

ETF 2013: Die ersten Turnfestsieger sind erkürt

Chantal Weinmann

Heute Sonntag, 16. Juni 2013, ging der erste Teil des ETF 2013 zu Ende. 17´000 Jugendliche aus der ganzen Schweiz hatten in den vergangenen Tagen auf Rasen, Bühnen und Hallen geturnt. In Vereins- und Einzelwettkämpfen, im Breiten- sowie Spitzensport kämpften die Turnenden, auch in höheren Alterskategorien, um Edelmetalle und Kränze.

Über knapp zwei Tage massen sich die Jungturner und -turnerinnen aus der ganzen Schweiz im Vereinswettkampf Jugend. Angefeuert durch ihre Leiterpersonen und Eltern kämpften alle mit viel Ehrgeiz in den Disziplinen von Ballwurf über Gymnastik und Geräteturnen bis hin zu Unihockeyparcours um wertvolle Punkte für den Verein. Der ETF-Sieger von 2007 in Frauenfeld, der TV Hubersdorf, trat mit über 70 Kindern zur Titelverteidigung an (29,16 Punkte). Dieses Mal schnappte den Solothurner aber die Jugendriege des TV Riehen (2. Platz ETF 2007) mit 29,34 Punkten den Turnfestsieg weg.

Des Weiteren fanden auch diverse Wettkämpfe in den Einzelwettkämpfen statt. So massen sich die Turnenden zum Beispiel im Geräteturnen, in der Gymnastik, Leichtathletik, dem Nationalturnen, dem Turnwettkampf und in der Aerobic. In der Kategorie Spiele prellte und schlug man die Bälle im Korb- und Faustball – im Indiaca flogen wortwörtlich die Federn. In der Turnhalle Esplanade zeigten die Turner und Turnerinnen auf dem Trampolin, in der Rhythmischen Gymnastik, sowie im Kunstturnen, ihr Können.

Gymnastik: Zwei Kränze nach zwei Wettkampftagen
In der Gymnastik Einzel und zu Zweit haben sich die Teilnehmenden in zehn Kategorien gemessen. Turnfestsieger  gab es in den Kategorien A (Einzel-, zweiteilig) und E (zu Zweit, zweiteilig). Turnfestsiegerin im Einzel ist Sophie Egli (Brütten GymTeam, 1990). Die 23-jährige Pysiotherapeutin siegte mit 19,51 Punkten nach zwei Übungen (ohne Handgerät 9,83, Reif 9,68), vor Remo Murer (Muhen, 1979), Choreograph der Eröffnungsfeier, und Barbara Bachmann (Brugg Stadtturnverein, 1996). Die älteste Teilnehmerin war ihre Mutter Katharina Egli (1963, 6. Rang Einteilig ohne Handgerät).

In der Kategorie zu Zweit siegten dank hervorragender Leistung mit Keulen Amanda und Romina Brandstetter (Vilters Gymnastik) vor Melissa Balet/Laura Barby (FSG Sion Fémina) und Petra und Mirjam Lehner (SV Diepoldsau-Schmitter). In Führung nach dem ersten Wettkampfteil, endete das Paar Maelle Jolet/Gilles Racine (FSG Rolle) trotz einer vom Publikum beklatschten originellen Vorführung mit grossen Gymnastikbällen auf dem vierten Platz.

Geräteturnen
Bis die K5-, K6-, K7- und Sie+Er-Sieger/-innen in der Geräteturnsparte feststanden, wurden extrem viele Magnesia-Würfel verturnt. Alexander Kurmann 48,30 Punkte (K7, BTV Luzern) und Océane Evard 38,40 (K7, TA Val-de-Ruz) sicherten sich die Turnfestsiege in den Königsklassen. In der Sie+Er-Sparte hielt das amtierenden Schweizer Meisterpaar Olivier Bur/Jana Köpfli (TV Orpund) allen Angriffen stand und holte den Festsieg ins Berner Seeland.

Turnwettkampf
Die Allrounder stellten sich in Magglingen der Herausforderung des Turnwettkampfes. Drei Disziplinen aus drei verschiedenen Sparten hatten die Teilnehmenden in der Kategorie Aktive zu absolvieren. Anita Buchmann (TV Hombrechtikon) setzte sich durch – Turnfestsieg: 29,83 Punkte.

Ebenfalls in Magglingen – auf den tollen Anlagen im «End der Welt» – kämpften die Turnenden in der Leichtathletik Einzel (verschiedenste Kategorien 4- bis 10-Kampf) sowie Sie+Er um Punkte.

Nationalturnen
Andi Imhof (TV Bürglen UR) konnte im Nationalturnen seinen ETF-Sieg verteidigen. Lag er nach den Vornoten noch auf dem vierten Zwischenrang,holte er bei den Zweikämpfen im Ringen und Schwingen auf. Der gestellte Schlussgang reichte dem Urner knapp (0,2 Punkte) zum erneuten ETF-Sieg.

Rhythmische Gymnastik, Trampolin und Kunstturnen
In der Rhythmischen Gymnastik, eine der drei olympischen Disziplinen des Schweizerischen Turnverbandes, setzten sich die Favoritinnen durch. Im Einzel sicherte sich die Schweizer Meisterin Lucie Donzé (GR Neuchâtel) bei den Seniorinnen P6 souverän vor ihrer Klubkollegin Nathalie Komagata auch den Turnfestsieg. Dritte wurde Nechaeva Marina (RG Glarnerland). Noch weniger in Bedrängnis kam bei den Gruppen wenig überraschend das Nationalkader des STV und gewann den Titel.

Nach den Trampolin Schweizer Meisterschaften in Ins konnte niemand wie erwartet den Titel am «Eidgenössischen» bestätigen. Grosser Profiteur von Fehlern seiner Mitstreiter war Fabian Wyler (TV Stäfa). Der 22-Jährige aus Uetikon am See gewann sowohl den Einzel- als auch den Synchron-Wettkampf mit Turnkollege Tobias Herrmann (Liestal).

Im Kunstturnen wurden wie erwartet Claudio Capelli und Giulia Steingruber Turnfestsieger und -siegerin. Erstmals seit Jack Günthard im Jahr 1955 gelang es damit einem Turner, den ETF-Titel erfolgreich zu verteidigen. Am Freitag, 21. Juni und Samstag, 22. Juni gibt Giulia Steingruber in der STV-FSG Cornèrcard Zone im Expo-Park Autogramme. <link http: www.stv-fsg.ch anlaesse etf-2013 aktivitaeten _blank>Mehr dazu auf der STV-Webseite.

Ausblick
Die zweite Turnfest-Woche bringt neben den Vereinswettkämpfen und der grossen Schlussfeier am Sonntag eine Vielzahl an Events. Ein Höhepunkt ist der Festumzug, der am Samstag, 22. Juni 2013, ab 11 Uhr durch die Stadt Biel führt.

Text: Alexandra Herzog, Corinne Gabioud und Chantal Weinmann

<link http: www.stv-fsg.ch newsmedia galerie _blank>Bildergalerie

<link http: www.etf-ffg2013.ch _blank>Ranglisten ETF-Webseite

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner