Thomas Jäger (ETF-2013-Gesamtwettkampfleiter), Fränk Hofer (ETF-2013-Direktor) und Jérôme Hübscher stimmten die Anwesenden in der Aula des Bundesamtes für Sport (BASPO) im Magglingen emotional («Gymnastique fantastique!») auf den grössten nationalen Breitensportanlass 2013 ein. «In 117 Tagen startet das Eidgenössische Turnfest», begrüsste Jäger die OK-Leute. Die Tagesziele waren: Pläne fixiert, Absprachen getroffen. – Logistik geklärt. – Fragen und Anliegen platziert. – Informationen ausgetauscht. – Zusammenarbeit im ETF-Team vertieft.
Nach den Start-Infos des Trios Jäger, Hofer und Hübscher, absolvierten die Anwesenden in Gruppen einen Parcours mit 13 Posten. Bei den anzulaufenden Stationen ging es, unter anderem, um «Materiallisten definitiv bereinigt» über «Beschilderung» bis hin zu «Switcher/Ochsner Merchandise». Nach dem umfangreichen ETF-2013-OL in Magglingen, waren die Funktionäre mit den aktuellsten ETF-Daten so aufdatiert, dass diese nun weiter und zielgerichtet auf den Grossanlass vom kommenden Juni im Berner Seeland arbeiten können. Den Abschluss in Magglingen bestritt Ruedi Hediger (ETF-Kommissionspräsident). Ein ETF habe seine eigenen Gesetze, dies sei fast wie bei Olympischen Spielen. Ein Eidgenössisches Turnfest dürfe und könne auch nicht mit Schweizer Meisterschaften verglichen werden, meinte Hediger vor versammeltem Plenum.
ETF-Zahlen/-Info-Mix: 2068 Vereine im Vereinswettkampf (1834 dreiteilig, 397 einteilig). – Verplante Wettkampfzeit, 5053 Stunden (210 Tage). – Fünf Stadtbühnen. – ETF-Umzug: 23 Kantonalverbände, 72 Delegationen/Sujets. – Schlussfeier: 2500 Teilnehmende, Siegerehrungen, Vorführungen, Fahnenlauf, . – Eröffnungsfeier, Donnerstag, 13. Juni 2013 um 21 Uhr in der Coop Arena in Biel/Bienne. – ETF-Infos: www.etf-ffg2013.ch.
Text: Peter Friedli