Erste Hilfe auf dem Sportplatz
News

Erste Hilfe auf dem Sportplatz

Alexandra Herzog

Wo geturnt beziehungsweise Sport betrieben wird, passieren auch mal Unfälle. Glücklicherweise sind diese meist nicht gravierend. Dennoch ist es wichtig zu wissen, welche Sofortmassnahmen nötig sind. Eine kleiner Überblick.

Meist ist der Bewegungsapparat betroffen, wenn wir uns beim Turnen beziehungsweise im Sport verletzen. Dazu gehören Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen oder Knochenbrüche. Mit gutem Aufwärmen und den richtigen Sicherheitsvorkehrungen (Matten korrekt auslegen, Geräte sichern etc.) kann Verletzungen vorgebeugt werden. Trotz bester Präventionsmassnahmen passieren Unfälle. Aus diesem Grund sollten sich Turnerinnen und Turner regelmässig damit auseinandersetzen.

Zuerst einmal gilt es, Ruhe bewahren und sich einen Überblick zu verschaffen. Das Ampelschema hilft hier weiter:

Vor dem Handeln muss die Situation eingestuft werden. Dazu dienen folgende Merkmale:

Die häufigsten Vorfälle auf dem Sportplatz sind Nasenbluten, Zahnverletzung, Prellung, Bänderverletzung, Kopfverletzung,  Rückenverletzung.

Welche Symptome, worauf hinweisen und welche Massnahmen eingeleitet werden müssen, seht ihr in der Übersicht.

  • Wundverband-Set, Verbände und Fixierbinden in verschiedenen Grössen, diverse Pflaster, elastisch/wasserfest
  • Kompressen, Augenkompressen
  • Vliessstoff-Tücher, Verbandtuch, Einweg-Dreiecktücher
  • Wundreinigungstücher, Wundspray
  • Vinyl-Handschuhe
  • Steri-Strips
  • Splitterpinzette, Kleiderschere
  • Folienbeutel
  • Kühlbeutel
  • Rettungsdecke gold-silber
  • Traubenzucker
  • Erste-Hilfe-Broschüre von Jugend+Sport

Warum nicht die örtlichen Samariter anfragen, ob sie euren Mitgliedern in einer Turnstunde die wichtigsten Massnahmen bei einem Unfall auf dem Sportplatz zeigen können? Auch bei der Befüllung und A-jour-Halten der Notfall-Apotheke können sie sicher behilflich sein.

Geschieht ein Unfall im Rahmen einer im Turnverein betriebenen Aktivität, sollte dieser auch der Sportversicherungskasse (SVK) gemeldet werden.

Das wichtigste auf einen Blick
  • Ampel-Schema anwenden
  • Ruhe bewahren und ausstrahlen
  • Ressourcen nutzen (Leitende, Turnende)
  • Wissen, wo sich der Erste-Hilfe-Kasten und das AED-Gerät befinden
  • Patient vor äusseren Einflüssen schützen (Wetter, Publikum, andere Sportler)
  • Keine Angst vor dem Handeln

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner