EM RG in Budapest 2024 – die Übersicht
News

EM RG in Budapest 2024 – die Übersicht

Alexandra Herzog

Zwei Seniorinnen sowie drei Juniorinnen werden die Schweiz an der EM Rhythmische Gymnastik vom 22. bis 26. Mai 2024 in Budapest (HUN) vertreten. Bei der Elite rückt Nayenne Pollini Ashenaffi für die verletzte Norah Demierre nach. Somit kommen beide Schweizer Gymnastinnen Sophia Carlotta Chiariello und Pollini Ashenaffi in Budapest zu ihrer EM-Premiere auf Elite-Stufe.

203 Seniorinnen sowie 99 Juniorinnen aus 40 Nationen kämpfen an den 40. Europameisterschaften Rhythmische Gymnastik vom 22. bis 26. Mai 2024 in der Papp László Sportaréna in Budapest (HUN) um die kontinentalen Titel und Medaillen.

Für die Schweiz kommen Sophia Carlotta Chiariello (TV Länggasse Bern) und Nayenne Pollini-Ashenaffi (RG Opfikon-Glattbrugg) bei den Seniorinnen (Elite) zu ihrem ersten EM-Einsatz auf Elite-Stufe.

Während Chiariello zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften einige internationale Wettkämpfe bestritt, wird es für Pollini-Ashenaffi ein Kaltstart – zu kurzfristig war der Ausfall von Norah Demierre.

Die beiden Gymnastinnen bestreiten in Budapest den Einzel-Mehrkampf mit den vier Handgeräten Reif, Ball, Band, Keulen. Dieser stellt gleichzeitig auch die Qualifikationswettkampf für die Finals mit den einzelnen Handgeräten dar (besten 8 pro Handgerät). Für die beiden Schweizerinnen gilt es am Donnerstag und Freitag, 23./24. Mai 2024, ernst. Sie präsentieren am Donnerstag in Set B (11.15 – 13.15 Uhr) ihre Übungen mit Reif und Ball. Tags darauf folgen dann, wiederum in Set B (17.00 – 19.00 Uhr) die Übungen mit Band und Keulen.
Die besten 24 Gymnastinnen der Qualifikation dürfen im Mehrkampffinal vom Samstag, 25. Mai 2024, antreten.

An derselben Stätte und gleichzeitig finden in Budapest die Juniorinnen-Europameisterschaften Rhythmische Gymnastik statt. Hierbei vertreten Viktoria Benko (Chêne Gymnastique Genève), Charlène Pasche (FSG Lucens) und Lhadon Tsensatsang (RG Ems) die Schweizer Farben.

Bei den Juniorinnen gibt es keine einzelne Mehrkampfwertung, sondern nur eine Teamwertung, die aus den Noten der vier Übungen besteht. Die startenden Juniorinnen teilen die vier Übungen (mit Reif, Ball, Keulen und Band) untereinander auf. Für die drei Schweizerinnen heisst das, dass eine Gymnastin zwei Übungen und die anderen beiden je eine Übung präsentieren werden.

Link-Tipps

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner