Vor den Medaillenträumen steht die Anreise am Samstag nach Birmingham auf dem Programm. Die Wiederaufnahme des Flugverkehrs veranlasste den Schweizerischen Turnverband aktuell auf die Variante Flugreise zu setzen.
Die sportlichen Zielsetzungen lauten für die Mannschaft der Seniorinnen Rang zehn. In den Gerätefinals werden ein bis zwei Diplome erwartet, davon eine Medaille – die Medaille von Ariella Kaeslin.
Die Juniorinnen werden als Erste in das Wettkampfgeschehen eingreifen. Die Zielsetzungen der Juniorinnen sind schwierig zu definieren, da jeweils nur zwei Jahrgänge (2010: 1995/1996) für die alle zwei Jahre stattfindenden EM zugelassen sind. Das bedeutet, dass die Zusammensetzung aller Nationenmannschaften sich immer aufs Neue präsentiert. Die definierten Zielsetzungen des STV lauten: Mannschaft Rang 10-12, im Mehrkampf eine Klassierung unter den ersten 24 und in den Gerätefinals ein Diplom. Erwartet wird zudem die Qualifikation einer Turnerin mit Jahrgang 1995 für die Olympischen Spiele der Jugend vom 14. – 26. August in Singapur. An der Hauptprobe am Länderkampf vom 10. April gegen Frankreich und Deutschland zeigten die Mädchen am Zittergerät Balken Nerven – an den restlichen Geräten glänzten sie mit Topleistungen. Das Spüren von Druck war hinsichtlich EM für die jungen Athletinnen sehr wichtig – mit Wettkampfpraxis können sie lernen.
Die Teamleaderin der Seniorinnen Ariella Kaeslin soll die Mannschaft auf den 10. Rang führen. Die mehrkampfstarke Yasmin Zimmermann musste aus gesundheitlichen Gründen für die EM Forfait geben. Ein Verlust für das Nationalteam – die Fussprobleme lassen auch nach mehrmonatiger Pause keinen Wettkampfeinsatz für Yasmin zu. Die Zürcherin Linda Stämpfli unterstützt nun die Mannschaft. Grosse Aufmerksamkeit wird Ariella Kaeslin auf sich ziehen – wird es ihr gelingen, den Europameistertitel zu verteidigen? Zurück im Feld der Topathletinnen beim Sprung ist die Erfinderin des Topsprungs von Ariella – Oksana Chusovitina, die für Deutschland startet. Die Schweizer Europameisterin von Mailand gibt sich gelassen: «Ich habe meine Medaillen und den Titel – das kann mir niemand mehr streitig machen.» Gespannt darf man sein – Ariella setzt aktuell als Profi alles auf die Marke Turnen, die Schule hat sie im Moment unterbrochen.
Infos: <link _blank>www.stv-fsg.ch und/oder <link http: _blank>www.europeangymnastics2010.org
Delegation Schweiz
Frauen
- Jessica Diacci (16), Villnachern AG, Kutu Obersiggenthal
- Ariella Kaeslin (22), Meggen LU, BTV Luzern
- Jennifer Senn (16), Sulz AG, Kutu Stein-Fricktal
- Linda Stämpfli (21), Urdorf ZH, Kutu Urdorf
- Giulia Steingruber (16), Gossau SG, TZ Fürstenland / TV Gossau
Cheftrainer: Zoltan Jordanov
Juniorinnen
- Nadia Baeriswyl (14), Düdingen FR, TSV Düdingen
- Sara Catanzaro (15), Hornussen AG, Kutu Stein-Fricktal
- Sarah Di Lascia (13), Kirchdorf AG, Kutu Obersiggenthal
- Nadia Mühlhauser (14), Wünnewil FR, SVKT Wünnewil
- Sara Metzger (13), Solothurn SO, Gym Center Emme
Cheftrainer: François de Saint-Martin
Programm
28. April – 2. Mai 2010 in Birmingham – Grossbritannien
Zeitangaben London-Time
Mittwoch, 28. April
Final Mannschaften Juniorinnen / Qualifikation Juniorinnen (fünf Abteilungen)
17.25 Uhr – 19.25 Uhr Schweiz (4. Abteilung)
22.00 Uhr Siegerehrung
Donnerstag, 29. April
Qualifikation Seniorinnen (vier Abteilungen);
12.10 – 14.10 Uhr Schweiz (2. Abteilung)
Freitag, 30. April
Mehrkampffinal (Einzel) Juniorinnen
15.00 – 17.00 Uhr
17.15 Uhr Siegerehrung
Samstag, 1. Mai
Mannschaftsfinal Seniorinnen
15.00 – 17.00 Uhr
17.15 Uhr Siegerehrung
Sonntag, 2. Mai
Juniorinnen Gerätefinals (maximal zwei pro Nation)
10.00 Uhr Sprung
10.30 Uhr Stufenbarren
11.15 Uhr Siegerehrung Sprung/Stufenbarren
11.30 Uhr Balken
12.00 Uhr Boden
12.45 Uhr Siegerehrung Balken Sprung
Seniorinnen Gerätefinals (maximal zwei pro Nation)
15.00 Uhr Sprung
15.30 Uhr Stufenbarren
16.00 Uhr Siegerehrung Sprung/Stufenbarren
16.15 Uhr Balken
16.45 Uhr Boden
17.15 Uhr Siegerehrung Balken Sprung
Annemarie Baumann, Medienteam STV