Die 16-jährige Mehrkampf-Europameisterin Anna Dementjewa turnte auf einem anderen Niveau. Gleich zu Beginn setzte sie Messlatte hoch, sehr hoch. Ihre Balkenkür war gespickt mit Höchstschwierigkeiten, der D-Wert von 6,7 Punkten eine Klasse für sich. Die nächsten vier Turnerinnen zeigten Übungen mit einem D-Wert von 5,9. So auch Ariella Kaeslin, die um lediglich 0,2 Punkte die Bronzemedaille verpasste. Die Luzernerin trauert der Medaille nicht nach: «Wenn ich diese Resultate am Mittwochmorgen unterschreiben hätte müssen, dann hätte ich!»
Die Erleichterung ist Ariella Kaeslin anzusehen, endlich kann sie wieder strahlen. Trotz reduzierten Kräften zeigte sie heute, an ihrem vierten Tag, bei ihrem zehnten Einsatz erneut eine Top-Leistung. Mit dem fünften Rang egalisierte Ariella Kaeslin, das bisher beste Resultat einer Schweizerin an einem EM-Balkenfinal. Romi Kessler wurde 1979 an der EM in Kopenhagen am Balken ebenfalls Fünfte. Der Cheftrainer der Schweizer Frauen Zoltan Jordanov ist ebenfalls erleichtert: «Es war eine gute Woche, aber eine stressige!» Der Gesundheitszustand von Ariella Kaeslin war auch für ihn keine einfache Situation. Er dankt der ganzen Delegation für die tolle Unterstützung.
Am Boden siegte die Boden Olympiasiegerin Sandra Iszbasza (ROU), die bereits gestern die Goldmedaille am Sprung geholt hatte. Am Sprung der Männer feierten die Franzosen einen Doppelsieg. Der Weltmeister Thomas Bouhail wurde auch Europameister, Silber ging an Samir Ait Said. Am Barren siegte der Deutsche Marcel Nguyen. Reck verhinderte der Holländer einen deutschen Doppelsieg und setzte sich als letzter Turner spektakulär an die Spitze.
Medienteam STV
News
EM Kutu: Ariella Kaeslin wird gute Fünfte am Balken
Ariella Kaeslin, die zum ersten Mal an einem internationalen Titelkampf in einem Bankenfinale steht wird gute Fünfte. Die Russin Anna Dementjewa sieht überlegen, vor den Italienerinnen Carlotta Ferlito und Elisabetta Preziosa.