Faustball Damen-Europapokal in Jona: Schweizerinnen gewinnen die Silbermedaille
Die Faustballfrauen vom FBS Schlieren haben beim Europacup der Damen in Jona (SG) den 2. Rang belegt. Das insgesamt einseitig verlaufene Finalspiel vom Sonntag gewann der Deutsche Meister Ahlhorn problemlos in zwei Sätzen (20:16, 20:9). Trotz der Niederlage konnte Schlieren ein kleines Kapitel Schweizer Faustballgeschichte schreiben, denn erstmals seit der Einführung dieses Wettbewerbes im Jahr 1993 hat bei den Frauen ein Vertreter der Schweizerischen Faustballkommission (FAKO CH) den Sprung in ein Endspiel geschafft. Titelverteidiger Voerde (D) setzte sich im Spiel um Rang 3 gegen Embrach mit 2:0 (20:17, 20:16) durch.
Den Grundstein zum Erfolg legten die Spielerinnen vom FBS Schlieren in den Gruppenspielen vom Samstag. Dort bezwangen sie die Meisterschaftszweiten aus Deutschland (TV Bretten) sowie Österreich (Neusiedl) je 2:0. Eher überraschend setzten sich die West-Zürcherinnen auch gegen den letztjährigen Sieger TV Voerde in zwei Sätzen durch. „Mit der Finalqualifiaktion haben wir unsere Zielsetzung erreicht“, sagte Schlierens Co-Trainerin Simone Estermann. Dass sie und ihre Kolleginnen im Final gegen Ahlhorn chancenlos blieben, lag einerseits an einer hohen Eigenfehlerquote, andererseits waren die Deutschen insgesamt kompakter und auf jeder Position wohl auch etwas stärker besetzt. Das Spiel der Schweizerinnen ist zu sehr von der Form der Angreiferin Sabine Keller abhängig.
Mit dem Gewinn der Silbermedaille dürfte das Team aus Schlieren sein Potenzial ausgeschöpft haben. Gleiches gilt wohl auch für Embrach, das mit der Halbfinalqualifikation zufrieden sein muss. Im Spiel um die Bronzemedaille waren die Schweizerinnen chancenlos. Voerde gab von A – Z den Ton an.
Sehr gute Noten verdiente sich der Organisator. Für den TSV Jona Abteilung Faustball, bedeutete der Europacup eine Hauptprobe auf die nächstes Jahr an gleicher Stelle stattfindenden Faustball-Weltmeisterschaften der Frauen.
Frauen Faustball Europacup in Jona (Schweiz) vom 2./3. Juli 2005. Resultate Vorrunde vom Samstag, 2. Juli: Gruppe A: Voerde – Bretten 2:0 (20:17, 20:14). Schlieren – Neusiedl 2:0 (21:19, 20:15). Schlieren - Bretten 2:0 (20:16, 20:15). Voerde – Neusiedl 2:0 (20:12, 20:14). Neusiedl – Bretten 2:0 (12:20, 12:20). Voerde – Schlieren 0:2 (18:20, 18:20). – Gruppe B: Ahlhorn – Zwettl 2:0 (23:21, 20:8). Ettenhausen – Embrach 0:2 (14:20, 11:20). Alhorn – Ettenhausen 2:0 (20:12, 20:12). Zwettl – Ettenhausen 2:0 (20:12, 20:13). Ahlhorn – Embrach 2:0 (20:8, 20:14). Zwettl – Embrach 1:2 (24:25, 20:14, 14:20). – Rangliste Gruppe A: 1. FBS Schlieren 6 Punkte. 2. TV Voerde 4. 3. TV 1846 Bretten 2. 4. Martin Sepp Neusiedl 0. – Gruppe B: 1. Ahlhorn SV 6. 2. FB Embrach 4. 3. SU Raika Zwettl 2. 4. FBV Ettenhausen 0.
Halbfinals vom Sonntag, 3. Juli: Schlieren – Embrach 2:0 (20:17, 20:18). Ahlhorn – Voerde 2:0 (20:18, 20:17). – Kreuzspiele: Bretten – Ettenhausen 2:0 (20:11, 21:19). Zwettl – Neusiedl 2:0 (20:16. 20:16). Klassierungsspiele. 7./8. Rang: Ettenhausen – Neusiedl 0:2 (19:21, 15:20). 5./6. Rang: Bretten – Zwettl 2:0 (20:15, 20:16). 3./4. Rang Embrach – Voerde 0:2 (17:20, 16:20). Final: Schlieren - Ahlhorn 0:2 (16:20, 9:20). – Die Schlussrangliste: 1. Ahlhorner SV (D). 2. FBS Schlieren (CH). 3. TV Voerde (D). 4. FB Embrach (CH). 5. TV 1846 Bretten (D). 6. SU Raika Zwettl (A). 7. Martin Sepp Neusiedl (A). 8. FBV Ettenhausen (CH).
Jörg Lüscher (jl)