👟 60'500 Turner*innen
👫 1'372 Vereine
🧓 86 Jahre: der älteste Teilnehmer
🧒 4 Jahre: die jüngsten Teilnehmer*innen
👨👩👧👦 300'000 Zuschauer*innen
✍ 5'300 Richter*innen
🤸 22 Disziplinen
🏆31 Turnfestsieger*innen
📊 CHF 29 Millionen Budget
Die Olympische Hauptstadt wird vom 12. bis 22. Juni 2025 zum Zentrum des Schweizer Turnsports. Mit 22 angebotenen Disziplinen und mehr als 1'350 angemeldeten Vereinen aus allen Landesteilen (darunter 85 aus der Westschweiz) ist das ETF ein Fest der Vielfalt. Das jüngste Turnkind gerade einmal 4 Jahre alt, der älteste aktive Turner 86. Sie alle eint die Freude an der Bewegung – genau wie die 300'000 Gäste, die erwartet werden.
Das Wettkampfprogramm des ETF 2025 sprengt alle bisherigen Dimensionen. Allein im Einzelgeräteturnen stehen rund 240 Stunden Wettkampfzeit an – verteilt auf vier Tage in vier Hallen. Zum Vergleich: in Aarau waren es 3'316 angemeldete Turner*innen, in Lausanne 4'036. Auch in der Leichtathletik gibt es Rekorde zu vermelden. Der Zehnkampf der Männer verzeichnet mit 248 Anmeldungen eine historische Höchstmarke (Aarau 2019: 199), und auch im Siebenkampf der Frauen gibt es mit 107 Anmeldungen (Aarau: 82) einen deutlichen Zuwachs. Lausanne wird damit zum Mekka für ambitionierte Breitensportler*innen aus der ganzen Schweiz.
Übrigens: Die beliebteste Disziplin im Vereinswettkampf Aktive ist mit 514 angemeldeten Riegen, wie bereits in Aarau, die Pendelstafette. 🏃
Welche Ziele verfolgt der STV Wangen SZ (Turnfestsieger Aarau 2019) am ETF? Was darfst du dir in Lausanne nicht entgehen lassen? Und was muss für ein ETF überhaupt eingepackt werden?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir dir in der neusten GYMlive-Ausgabe.