Auch das ist ETF
News

Auch das ist ETF

Text: Simon Keller | Fotos: Martin Fröhlich / Simon Keller

Für die einen ist es ein Punkt auf der Bucket-List oder eine «Once-in-a-Lifetime-Challenge». Häufig ist es aber eher eine Furz- oder Bieridee. Viele Turnerinnen und Turner nehmen das Eidgenössische Turnfest auch als Anlass, etwas zu machen, was sie vielleicht sonst nicht gemacht hätten.

Als ich auf der Pontaise den 10-Kämpfern zuschaute, kam mir der Gedanke, dass sich da wohl der eine oder andere auch aus Spass für diesen Wettkampf angemeldet hat. So wie da ein paar die Hürden überquert oder beim Stabhochsprung den Stab am Boden nachgestossen haben, können das nicht «richtige» 10-Kämpfer sein. Die Nachfrage bei ein paar der Athleten bestätigte mir dann meine Vermutung. Einer davon ist Joël Hebeisen vom Turnverein Rikon.

Einmal im Leben einen 10-Kampf

Ursprünglich war der 30-jährige Joël Hebeisen einmal Fussballer. Dann aber wechselte er zum TV Rikon und fand Gefallen an der Leichtathletik. Sein Trainer, Dario Meier, überzeugte ihn dann, Leichtathletik nicht nur zum Plausch zu machen und so trainierte er fortan in der LV Winterthur. Seine Disziplinen sind die Würfe. Also Speer, Kugel und Diskus. Er konzentrierte sich dann auf den Speerwurf, wo er an seinen letzten Schweizer Meisterschaften den 7. Rang holte.

Für das Eidgenössische Turnfest sagte er sich nun: «Einmal im Leben musst du einen 10-Kampf gemacht haben.» Bis vor dem 100-Meter-Lauf war diese Entscheidung auch eine gute Idee: «Leider holte ich da eine Verletzung an der Achillessehne, die mich nun etwas behindert in den weiteren Disziplinen.» Den Wettkampf fertig machen ist daher seine Devise. Für ihn als ambitionierten Speerwerfer sicher nicht mehr das Wunschziel. «Wir haben sogar eine kleine Trainingsgruppe gemacht für dieses ETF und haben die anderen Disziplinen, vor allem die Läufe, intensiv trainiert», sagt Hebeisen. «Das war eben vermutlich etwas zu intensiv, wie mir meine Achillessehne nun sagt.»

Joel Hebeisen | 10 Kämpfer

Jeder fiebert mit dem anderen mit, man beklatscht sich bei Erfolgen und muntert sich nach einem Fehlversuch wieder auf. Das ist genial

Am Ende sei es aber das gute Gruppengefühl unter den 10-Kämpfern, welches ihn nun durch den Wettkampf trägt. «Jeder fiebert mit dem anderen mit, man beklatscht sich bei Erfolgen und muntert sich nach einem Fehlversuch wieder auf. Das ist genial», sagt Joël Hebeisen.

Joël während seinem Wettkampf

Note 7.00 war das Ziel

Eher zur Kategorie «Bieridee» gehört dann der Plan, zu fünft eine Gymnastik-Aufführung zu machen und diese am ETF zu zeigen. Diesen Plan hatten fünf Jungs vom Turnverein Koppigen. Unter dem Motto: «Road to Lausanne» nahmen die fünf das Projekt in Angriff, mit dem Ziel: Note 7.00. Moritz Bärtschi, Florian Baumberger, Rafael Berger, Yanik Bossi und Sebastian Kohler übten zusammen mit ihrer Trainerin Angela Schütz eine Choreografie ein, welche sie dann am ETF-Donnerstag zeigten. Offenbar hat sich das Üben gelohnt. Das angestrebte Ziel wurde nämlich deutlich übertroffen. Am Ende gab es ein 8.23 als Note.

Road to Lausanne - Die Vorführung

Zusammen ist man weniger allein

«Ich weiss es noch genau», sagt Manuela Geiser, «Wir sassen in Ebikon in einem Restaurant und gingen danach ins Kino. Da entschieden wir uns, komm wir machen den Leichtathletikwettkampf Sie+Er.» Zu «Wir» gehört noch ihr Partner, Fabian Weber vom TV Würenlos. «Ich habe am ETF in Biel und in Aarau jeweils den 6-Kampf gemacht. Manuela machte vorher immer Leichtathletik und deshalb war für uns dann klar, hier in Lausanne nehmen wir den Sie+Er Wettkampf in Angriff.»

Sie sind dann am zweiten Wochenende auch noch im Vereinswettkampf am Start mit ihren jeweiligen Vereinen. «Den Sie+Er-Wettkampf bestreiten wir unter meinem Verein, TV Roggliswil», sagt Manuela, «Da ich keine Gymnastik mehr mache im Verein, brauchte ich neben dem Steinstossen noch eine weitere Herausforderung.» Das Projekt Sie+Er Wettkampf kam da gerade gelegen.

Manuela Geiser Sie+Er Teilnehmerin

Ich brauchte neben dem Steinstossen noch eine weitere Herausforderung

Gruppendynamik macht Spass

Beide betonen, dass es sehr cool sei, die sechs Disziplinen als Team zu absolvieren. «Du bist zwar als Einzelsportler unterwegs und musst deine Leistung bringen, am Ende zählt es dann aber eben zusammen», sagt Fabian. Für Manuela zählt auch der Gruppenzusammenhalt unter den verschiedenen Teams: «Eigentlich bist du ja gegeneinander und trotzdem aber miteinander und spornst einander an. Das mag ich sehr.»

«Ob es auch unserer Partnerschaft guttut, wissen wir dann nach dem 2000-Meter-Lauf», sagt Fabian mit einem Schmunzeln und Manuela ergänzt: «Doch, doch. Danach wartet ein kühles Spassgetränk auf uns!»

Der Wettkampf von Fabian und Manuela

Mit dem Velo nach Lausanne

Nicht nur die Zentralfahne ist per Velo nach Lausanne gekommen, auch zwei Egger nahmen den Weg nach Lausanne mit dem Drahtesel in Angriff. Erwin Hug und Erich Haller von der Männerriege Egg fahren in drei Tagen mit dem Velo von Egg bis nach Lausanne ans ETF. Die beiden 66-Jährigen sind dann mit ihrem Verein im Fit + Fun-Wettkampf im Einsatz und Erwin ist am Donnerstag zusätzlich als Richter in der Leichtathletik eingeteilt.

Auf ihrem Weg nach Lausanne machten die beiden einen kurzen Halt in Aarau bei der STV-Geschäftsstelle und erzählten dort, dass das nicht ihr erstes Veloabenteuer sei. Die beiden fuhren schon mit dem Velo an die Olympischen Spiele in Paris letztes Jahr.

Erwin Hug (links) und Erich Haller von der Männerriege Egg.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner