Antwerpen 2023 – Die Übersicht
Medienmitteilung

Antwerpen 2023 – Die Übersicht

Thomas Ditzler

Vom 30. September bis 8. Oktober 2023 finden in Antwerpen die Weltmeisterschaften im Kunstturnen statt. Die Schweiz wird in der belgischen Metropole durch Lena Bickel, Anny Wu und dem Kunstturn-Kader der Männer vertreten sein. Wir geben eine Übersicht und haben die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

Sechs Athleten und zwei Athletinnen werden die Schweiz an den diesjährigen Kunstturn-Weltmeisterschaften von Ende September und Anfang Oktober in Antwerpen (BEL) vertreten. Dank des sehr guten vierten Schlussrangs als Mannschaft an den diesjährigen Europameisterschaften im Frühling in Antalya (TUR) konnte das Männerteam, wie bereits vor einem Jahr, wiederum das Team-Ticket für die Weltmeisterschaften lösen. Im Sportpaleis von Antwerpen streben die Schweizer Kunstturner nun nach den grossen Sternen – beziehungsweise nach den farbigen Ringen. Christian Baumann, Luca Giubellini, Florian Langenegger, Noe Seifert und Taha Serhani (Ersatz Dominic Tamsel) möchten für die Schweiz in Antwerpen einen Olympia-Startplatz für Paris 2024 ergattern. Dazu benötigen die Schweizer in der Qualifikation vom Sonntag, 1. Oktober 2023 mindestens eine Top-12-Rangierung.

Es wäre für das Kunstturn-Männerteam die dritte Olympia-Teilnahme in Folge nach 2016 (Rio de Janeiro) und 2021 (Tokio). Drei Teilnahmen in Serie gelang den Schweizer Kunstturnern zuletzt vor beinahe 50 Jahren. In den Jahren 1968 (Mexico-City), 1972 (München) und 1976 (Montréal) war letztmals eine Schweizer Equipe an drei nacheinander folgenden Sommerspielen im Einsatz.

Neben der Top-12-Rangierung im Team streben die Kunstturner an der WM in Antwerpen zudem einen Startplatz im Mehrkampf-Final der besten 24 Turner an.

Neben dem Männer-Team wird die Schweiz in Antwerpen auch von den beiden Schweizer Kunstturnerinnen Lena Bickel und Anny Wu vertreten sein. Nachdem die Schweizerinnen an der EM in Antalya die WM-Qualifikation als Team verpasst haben, lösten die beiden Athletinnen dank ihres Mehrkampf-Resultats an der EM als Einzelturnerinnen ein WM-Ticket.

Anny Wu rutschte jedoch erst wenige Tage vor WM-Start ins Team nach. Wu erbte einen Startplatz, nachdem sich mit Caterina Cereghetti eine WM-gesetzte Schweizer Turnerin wegen einer Fussverletzung von den Wettkämpfen abmelden musste (der STV berichtete). In Antwerpen haben die Tessinerin Bickel und die Aargauerin Wu die Möglichkeit, sich als Einzelathletin einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele zu sichern.

Während die Schweizer Männer ihre Qualifikation am Sonntag, 1. Oktober 2023 in der Subdivision 5 (Startgerät Barren) absolvieren, gilt es für das Kunstturnerinnen-Duo einen Tag später, am Montag, 2. Oktober 2023 ernst. In der Subdivision 8 werden Bickel und Wu am Boden in den Wettkampf starten.

Für die internationale Kunstturn-Szene bedeutet Antwerpen eine Rückkehr. Vor genau zehn Jahren fanden in der belgischen Metropole bereits Weltmeisterschaften (Einzel) statt. Eine Rückkehr der besonderen Art wird diese WM aus Schweizer Sicht für Christian Baumann sein. Der Aargauer bestritt damals seine erste WM. Sechs WM-Teilnahmen später ist der STV-Lenzburg-Athlet wieder im Schweizer Team dabei.  

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner