News

Aerobic: Überraschung und Kontinuität an der Schweizer Meisterschaft Aerobic

Esther Meier

Die dritte Schweizer Meisterschaft im Aerobic am 26. und 27. November in Aarau spornte die 900 Teilnehmenden vor einem begeisterten Publikum zu Höchstleistungen an. Schweizer Meister in der am zahlreichsten vertretenen Kategorie Team-Aerobic Aktive wurde der STV Lenzburg, der im Final den Favoriten der Vorrunde STV Gränichen überholte. In den übrigen Kategorien konnten die Vorjahressieger ihre Position erfolgreich verteidigen.

Am härtesten verlief der Wettbewerb in den teilnahmestarken Kategorien Team-Aerobic Aktive (47 Teilnehmende) und bei den Paaren (22 Teilnehmende). Zwischen dem ersten und fünften zeigten die Bewertungen der Juroren lediglich eine Abweichung von vier Zehntelpunkten bei den Paaren und bei den Aktiven gar nur zwei Zehntelpunkte. Die Ausgangslage für den Final konnte entsprechend nicht spannender sein. Die Schachenhalle in Aarau war dem Aufmarsch der 2500 ZuschauerInnen kaum gewachsen und knisternde Spannung erfüllte die mittlerweile überhitzte Luft in der Halle.

Der STV Gränichen, der sich letztes Jahr spektakulär mit einer misslungenen Schlussfigur im Final um den ersten Platz brachte, ging mit seiner Schlussfigur auf Nummer sicher, wobei auch die neue Figur einen attraktiven Eindruck machte. Aber ein Übertritt übers Feld führte reglementskonform zu einem Abzug, der dazu führte, dass Gränichen dem letztjährigen viertplazierten STV Lenzburg den Vortritt für den ersten Platz überlassen musste. Newcomer Luzern schaffte die ausserordentliche Leistung, auf Anhieb den fünften Platz zu erringen mit seiner grossen 13er- Formation, die eine temporeiche, abwechslungsreiche Vorführung bot. Die letztjährigen Sieger aus dem St.Galler Oberschan mussten etwas zurückstecken und mit dem dritten Platz Vorlieb nehmen.

Gränichen erneut Meister im Paarwettbewerb

Caroline Henkel und Claudio Mazzei vom STV Gränichen wurden von Beginn weg ihrer Favoritenrolle als Sieger an der 1. und 2. Aerobic Schweizer Meisterschaft gerecht. Ihr Programm war krafvoll, mit Tanzelementen garniert und gespickt mit zahlreichen Akrobatik-Einlagen. Diese bergen zwar ein beträchtliches Absturzrisiko und stellen entsprechend eine grosse Herausforderung dar, die aber von den beiden bravourös gemeistert wurde. Sie nützten die Bandbreite der Stilelemente, welche das Aerobic-Wettkampfreglement bietet, voll aus. Einen sehr guten Einstand gaben die zweitplazierten vom STV Lenzburg, denn Martina Baumann, Claudia Magliaro haben zum ersten Mal an der Schweizer Meisterschaft teilgenommen. Auch aufs Podest schafften es Carole Nallit, Eloise Gaborin von der Aerobic-Hochburg SFEP Bex im Welschland.

Kleingruppen mit viel Tempo und DTV Villmergen erneut Meister

So dynamisch Aerobic ist so statisch ist es an der Spitze der Rangliste nicht nur bei den Paaren sondern auch bei den Kleingruppen (3-er bis 6-er Gruppen). Der DTV Villmergen, Gewinner in den beiden Vorjahren, heimste auch dieses Jahr wieder den Siegertitel ein. Den harmonisierten, unheimlich schnellen Schrittfolgen der Aargauer konnte man kaum folgen. Überzeugend auch die Musikauswahl und Choreografie. Keine wirkliche Überraschung bot auch der zweite der Rangliste, der STV Eien-Kleindöttingen, der letztes Jahr in der Kategorie Team-Aerobic Aktive Meister wurde. Auch der drittplazierte, der STV Frauenfeld, mischte letztes Jahr schon vorne mit, damals auf dem zweiten Platz.

Jugend aus dem Waadtland gewinnt

Die Jugendformation von Bex machte von Anfang bis Ende eine gute Figur und zeigte eine Vorführung, die auch in der Erwachsenengruppe einen guten Eindruck gemacht hätte. Sie begannen mit einer attraktiven Pyramidenfigur und zeigten präzis ablaufende Schrittkombinationen. Einen Exploit zeigte die Jugend aus dem Berneroberländer Bönigen: Sie verbesserten sich vom neunten Rang im letzten Jahr auf den zweiten Platz und konnten sich damit aus der Vorrunde noch um einen Rang verbessern.

Mitmachen für persönliche Höchstleistungen

Die Spitze rückt immer näher zusammen; die Qualitätsunterschiede werden immer kleiner; Das, was man mit der qualitativen Einschätzung einer Leistung erfassen kann, wird damit schwieriger zu objektivieren. Die Herausforderung für die Wertungsrichterinnen wird immer grösser. Bereits auf einem hochstehenstehenden Niveau, gelang es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits im letzten Jahr gezeigten guten Leistungen noch einmal zu verbessern. Turnvereine bzw. Sektionen, die Aerobic quasi nur nebenbei betreiben, haben im Wettkampf um die vorderen Plätze kaum eine Chance vorne dabei zu sein. Für viele Vereine zählt jedoch die einmalige Chance, an einer Schweizer Meisterschaft mitzumachen und sich von der Wettkampfatmosphäre zu persönlichen Höchstleistungen antreiben zu lassen.

Detaillierte Rangliste

Organisationskomitee 3. Schweizer Meisterschaft Aerobic, D. Aufschläger

>> Jetzt die Doppel-DVDs der SM Aerobic bestellen!

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner