Am härtesten verlief der Wettbewerb in der teilnahmestärksten Kategorie Team-Aerobic Aktive (46 teilnehmende Vereine). Am erfreulichsten in der Jugendkategorie, wo die jungen Teilnehmenden - mit wenigen Ausnahmen Mädchen - mit Feuereifer dabei sind und von Mal zu Mal besser werden. So schrumpfen die Abweichungen bei den Bewertungen nicht nur bei den Aktiven - mittlerweile liegen zwischen dem ersten und dem fünften nur noch hauchdünne zwei Zehntelspunkte, sondern auch bei den Jugendlichen, wo die ersten fünf Gruppen nur noch vier Zehntelpunkte auseinanderliegen. Das dichte Feld von qualitativ guten Turnerinnen und Turner machte den Final spannend, und für die Entscheidung reichten oft nur ein paar kleine Patzer oder eben ein perfekt vorgeführtes Programm. Die bejahrte Schachenhalle in Aarau ist so viel Dynamik und dem Aufmarsch der 2500 Zuschauer/-innen kaum mehr gewachsen und die aufheizende Spannung findet in der Halle erst in der Pause einen Ablass wenn die geöffneten Tore für Kühlung sorgen.
Der STV Gränichen ist am Ziel seiner Träume angelangt und erringt bei den Aktiven den Schweizer-Meister-Titel. Gränichen musste sich diesen Sieg erdauern, entging ihm der erste Platz doch bereits 2004 knapp infolge einer misslungenen Schlusspyramide im Final und im letzten Jahr führte ein Übertritt übers Feld reglementskonform zu einem Abzug, womit der ersehnte Titel erneut verfehlt wurde. Das führte dazu, dass Gränichen damals dem STV Lenzburg den ersten Platz überlassen musste. Gränichen baute diesmal mit der Schlussfigur zwar nicht in die Höhe, die wirblige Drehübung am Schluss hatte es aber ebenfalls in sich und gelang vortrefflich. Der TV Oberschan, der Zweitplazierte, holte sich als einer der wenigen Vereine massgebliche Männerunterstützung, die er gleich am Anfang mit ein paar kraftvollen und temporeichen Bodenübungen zweckmässig einsetzte. Oberschan war mit seinem temporeichen, von den Turner/-nnen sehr gut synchron durchgeführten Programm mit viel Bewegung ein harter Gegner für Gränichen. Der Song "simply the best" von Eien-Kleindöttingen war zwar Programm konnte aber mit der Vorführung nicht umgesetzt werden und so landeten die Aargauer auf dem undankbaren vierten Rang.
Lenzburg Meister im Paarwettbewerb
Offen präsentierte sich die Ausgangslage im Paarwettbewerb, da die Sieger der ersten drei Aerobic Schweizer Meisterschaften Caroline Henkel und Claudio Mazzei vom STV Gränichen fehlten. Die Sieger der Vorrunde legten eine nicht nur schwer zu überbietende Wertung von 9.85 vor, sondern teilten diese Wertung auch noch mit einem weiteren Paar. So boten Désiréé Keller und Sophie Kalt vom STV Eien-Kleindöttingen (AG) und Marina Baumann und Claudia Pagliaro vom STV Lenzburg ein spannendes Finale. Die beiden Damen aus Lenzburg, die eher aus dem sonnenerfüllten Süden zu kommen schienen als aus dem nebligen Lenzburg, wählten eine schnell getaktete Musik, die sie mit ebenso schnellen Bewegungen umsetzten. Dabei gelang es den sonnenverbrannten Damen, als Akrobatikbeilage einen sauber gestandenen Salto vorzuführen. Letztlich entschieden die Lenzburger mit einer saubereren Ausführung den Wettbewerb für sich. Zuweilen kontrastierten akrobatiklastige Programme mit furiosen tänzerischen Programmen. Für die Juroren nicht immer eine einfache Wertungsaufgabe, vor allem dann, wenn beide Gruppen alle vorgeschriebenen Präsentationselemente vorführten.
Kleingruppen mit DTV Birmensdorf als neuem Meister
Die Kleingruppen (3er- bis 6-er Gruppen) traten zwar mit weniger Teams an als letztes Jahr, im besonderen fehlte der Sieger der beiden Vorjahre, der DTV Villmergen. Doch gab es dafür neue Gesichter auf dem Podest. An der Spitze der DTV Birmensdorf, der ein sicheres, fehlerfreies Programm auf den Platz legte. Der zweitplazierte aus Kirchberg hatte ein temporeiches Programm, aber präsentierte etwas weniger sicher.
Jugend aus dem Waadtland gewinnt
Mit fast 50 Prozent mehr teilnehmenden Gruppen verzeichnet die Jugend einen erfreulichen Aufschwung, und die Jungen zeigen ein Programm, das sich bei den Besten immer mehr den Leistungen der Erwachsenen annähert. Die Jugendlichen des SFEP Bex I (VD) wurde ihrer Favoritenrolle gerecht, und der Verein doppelte dieses Jahr gleich mit einer zweiten Gruppe von Jüngeren (Bex II) nach, die aus dem Stand den 7. Platz erreichten. Die Vorführung von Bex wirkte professionell, die Choreographie anspruchsvoll, die Abläufe harmonisch und die synchrone Ausführung der Bewegungen gefiel. Diese Leistungen sind nur mit viel Träiningsaufwand möglich und mit erfahrenen Leiterinnen. Stetig nach vorne arbeitet sich der DTV Weite, der nach dem 5. Platz 2005 nun auf den 2. Platz vorstiess. Seinen vorjährigen Exploit konnte der Überraschungszweite DTV Bönigen nicht wiederholen und landete auf dem 5. Platz, trotz origineller, aber nicht immer sicherer Umsetzung des Piratenthemas.
Die Luft wird dünn
Mit dem erfreulich zahlreich vorstossenden Nachwuchs mit guten Vorführungen ist nicht nur die Zukunft des Aerobic auf eine sichere Basis gestellt, sondern der Wettbewerb wird auch immer anspruchsvoller. Daran zu erkennen, dass viele qualitativ gute Darbietungen gelingen. Der Aufwand wächst entsprechend. Vielleicht ist dies ein Grund für den Rückgang der Zahl der Startenden bei den Paaren. Innerhalb der Struktur eines Vereins ist die Grundlage für eine langjährige, stetige Entwicklung besser. Gerade einige Aargauer Vereine haben das Aerobic zu einer wahren Kernkompetenz entwickelt. Es wäre zu wünschen, dass das Aargauer Aerobic-Fieber auch auf den Rest des Landes übergreifen möge.
Daniel Aufschläger, Organisationskomitee Schweizer Meisterschaft Aerobic
Rangliste:
Team-Aerobic Jugend, 18 klassierte Gruppen (im Vorjahr: 13 klassierte Gruppen)
1. (1. Rang Vorrunde) SFEP Bex I VD, 6 Pkt. (Rangpunkte im Final)., 2. (2.) DTV Weite SG, 14 Pkt., 3. (3.) DTV Villmergen AG, 17 Pkt., 4. (4.) STV Gränichen AG 23 Pkt., 5. (5.) DTV Bönigen BE-OL 30 Pkt., 6 (6.) STV Eien-Kleindöttingen AG.
Aerobic Paare 11 klassierte Paare (im Vorjahr: 22 klassierte Paare)
1. (1. Rang Vorrunde) STV Lenzburg, Martina Baumann, Claudia Magliaro AG 7 Pkt. (Rangpunkte Final), 2. (1.) STV Eien-Kleindöttingen, Désirée Keller, Sophie Kalt AG 11 Pkt., 3. (3.) SFEP Bex, Carole Nallit, Eloise Gaborin VD , 20 Pkt., 4. (4.) STV Gränichen, Chantal Hänggi, Lea Stirnimann AG 22 Pkt., 5. DTV Scherz/STV Lenzburg, Lisa Vogt, Reto Schiesser AG .
Aerobic 3-er bis 6-er Team Aktive, 6 (im Vorjahr: 9) klassierte Gruppen
1. DTV Birmensdorf ZH 6 Pkt., 2. STV Kirchberg SG 13 Pkt., 3. STV Murgenthal AG 17 Pkt., 4. TV Dietlikon / TV Oberi ZH 24 Pkt., 5. DR Schindelleg SZ.
Team-Aerobic Aktive (47 klassierte Gruppen im 2005) 46 gestartete Gruppen im 2006
1. (1. Rang Vorrunde) STV Gränichen AG 7 Pkt. (Rangpunkte Final), 2. (2.) TV Oberschan SG 14, 3. (3.) STV Niederbuchsiten SO 15, 4. (4.) STV Eien-Kleindöttingen AG 25, 5. (5.) STV Lenzburg AG 29, 6. (6.) DTV Küssnacht SZ 35.
>> Ausführliche Rangliste