News

15. Welt-Gymnaestrada: «Einsteinsche» Schweizer-Abend-Premiere

Peter Friedli, GYMlive

Nach Wettingen, Widnau und Neuenburg (Gruppen- und Stadtvorführungen), fand am Samstag, 16. Mai 2015 in Rapperswil-Jona, in der «Diners Club Arena», die Premiere des Schweizer Abends statt. Der Länderabend ist das «Flaggschiff» der grossen Schweizer STV-Delegation, die im Juli nach Finnland reist. Mit dem Schau-Motto «CH=mc2 Gymnastics is relativ!», will der Schweizerische Turnverband in Helsinki (Fi) punkten. Über 600 Turnende legten zweimal ihr (erfolgreiches) Premieren-«Prüfungsstück» ab, eine 90-minütige Non-Stopp-Turn-Schau.

«Geschätzte Zuschauerinnen und Zuschauer, willkommen in der ‹Diners Club Arena› zur Premiere des Schweizer Abends hier in Rapperswil-Jona. Wegen einer Baustelle vor der Eishalle, ist die Zufahrt erschwert, noch sind nicht alle Gäste in der Halle. Aus diesem Grund verzögert sich der Schau-Start um ein paar Minuten», so der Hallensprecher am oberen Zürichsee. Die bereits in der Halle Anwesenden nahmen es mit Humor, sie hatten ja ihren Platz. Insgesamt liessen sich die beiden Schweizer-Abend-Schaus gegen 6000 Zuschauende nicht entgehen.

«CH=mc2 – jawohl, so ist es»
Es ist einfach so: Irgendwann wiederholt sich alles im Leben, auch die Schweizer-Abend-Premiere in Rapperswil-Jona. Genau vor vier Jahren fand die Premiere für Lausanne 2011 bereits in Rapperswil-Jona statt und ganz viele der freiwilligen Helfer/-innen waren die gleichen, einfach vier Jahre älter. Der Männerturnverein Rapperswil-Jona gab mit seinen über 230 Helfer/-innen-Einsätzen auch 2015 wieder alles. In der personellen Zusammensetzung der Fachgruppe CH-Abend hat sich ebenfalls nicht so viel bewegt. Die Truppe um Jean-Luc Monney ist erfahren.

Sie hat sich bei der Motto-Vorgabe an ein grosses Genie der Wissenschaft angelehnt, an Albert Einstein und seine berühmte Formel, die (fast) alle sofort aufsagen können und doch niemand so genau versteht: E=mc2 («Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat – ähm, aha, ja in dem Fall, wenn das so ist …»). Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. – «Aha!?»

Ganz viel Phantasie
Die Schweizer-Abend-Macher/-innen haben Einsteins Formel kurzerhand in «CH=mc2 Gymnastics is relativ» umgetauft («Schweiz ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat – ja, jetzt ist natürlich alles klar …»). Getreu nach Einsteins Aussage: «Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt».

Phantasie muss Frau und Mann haben. Ganz viel Phantasie, etwas Wissen ist da sicher auch dabei, hatten die technischen Leiter/-innen der 15 Turnriegen mit den über 600 Turnenden, die im Juli in Finnland den Schweizer Länderabend bestreiten werden. Die Phantasie startet bereits bei den Gruppennahmen: Draufgänger, Säntis Gym, T2 x A, Gym Riege Emotion Liestal, Gymnastikgruppe Lu, Ow/Nw, Aerial Dancers, Solothurner Turnverband, Grupo Serata Svizzera, sh-uniikki, Gymnaestrada-Gruppe Schaffhausen, Swissrings, GYM Valais-Wallis, MenGym Züri, EinSteiner GmbH, Uni-2-tre und Gymartists.

Die Bezeichnungen lassen bezüglich der gezeigten Turnpräsentationen viel Spielraum – geht es um asiatisches/italienisches Essen, Zirkus, chemische Formeln, die Besteigung der Eigernordwand oder einfach um von allem etwas?

Vom Vertikaltuch bis zum Achteck-Schaukelringgerüst
Nachdem nun die «Geschätzten Zuschauerinnen und Zuschauer …» wegen der Baustelle vor der Eishalle alle Platz genommen hatten, ging es auf der Eis-losen, blauen Turnfläche mit «CH=mc2 Gymnastics is relativ» los. Der Schweizer Abend ist auch die «Gymnaestrada-Gymotion», wie sie in dieser Form nur alle vier Jahre zu sehen ist, das macht diese so spannend. Der CH-Abend-Start ist den Aerial Dancers vorbehalten, die Spass am Fliegen haben und sich auch am Vertikaltuch auskennen. Es folgen Gymnastik, Tanz, Geräteturnen, Musik-, Bild- und Lichteffekte sowie viel Originalität mit verschiedenen Handgeräten und ganz speziellen Turngeräten.

Die Nummernübergänge werden von einer Albert-Einstein-Kopie und ihrem Handlanger bestritten. Ob die beiden E=mc2 erklären können, ist nicht belegt, belegt ist, dass sie turnerisch-tänzerisch etwas drauf haben. Der Schweizer Abend endet mit dem achteckigen Schaukelring-Gerüst der Gruppe «Swissrings», eine Weltneuheit auf dem Turngeräte-Markt, ein Gymnaestrada-Novum und so in Helsinki zum ersten Mal zu sehen.

Premieren-Stimmen aus Rapperswil
Erwin Grossenbacher (Zentralpräsident STV): «Ich denke, wir fahren mit einem ganz besonderen Schweizer-Abend-Programm nach Helsinki: viele Neuheiten, Überraschungen, Spezialitäten, guter Musik sowie spannenden Ideen. Das wird in Finnland gut ankommen. Zusammen mit den fröhlichen Turnenden ein guter Mix, einfach genial.»

Reto Hiestand (OK- und GK15-Präsident): «Ich sah nach den beiden Vorstellungen ganz viele glückliche Turner- und Turnerinnen-Gesichter. Was will man mehr? Jetzt müssen wir noch aufräumen und am Sonntag erfolgt der Rückbau.»

Jean-Luc Monney (Chef CH-Abend): «Ich stelle eine Superstimmung und hohe Zufriedenheit bei den Turnenden fest. Wir haben ein spannendes Produkt für Finnland aufgestellt. Danke schön dem örtlichen OK, den Leitenden und Turnenden. Alle habe sich seit der Hauptprobe vor einer Woche in diesem komplexen Programm enorm steigern können. Jetzt freuen wir uns in der Fachgruppe auf die Gymnaestrada.»

Mischa Kälin (Chef Material): «Nach den Abstimmungsproblemen am Morgen, wurden wir immer besser, schneller und präziser. Jetzt sind wir für Helsinki bereit. Die Voraussetzungen stimmen: Gute Leute, Gerätepläne auf Papier die stimmen und viel Motivation. Finnland kann kommen.»

Rolf Jäggi (STV Altbüron, «Gymartists»: , Leiter-Team): «Heute war eine emotionale Achterbahnfahrt, getragen von einer grossen Kraft aus dem Team. Von der ganzen Schau habe ich nicht viel sehen können. Beim CH-Abend unterstützen sich alle gegenseitig. Die Zusammenarbeit mit ‹Uni-2-dre› ist genial, wir verstehen uns.»

Corina Brägger (STV Wil, Getu Utzwil, «Swissrings»): «Ich erlebte hier an der Premiere einfach eine Hammerstimmung. Es war so ‹cool› zum Turnen und zu wissen, dass uns aus dem Publikum ganz viele Bekannte zuschauten. Helsinki wird meine erste Gymnaestrada werden. Es folgt nun noch ein gemeinsames Training, dann wird unser Schaukelring-Gerüst verladen.»

Text: Peter Friedli


So geht es weiter
Premiere Grossgruppenvorführungen und STV-Jugend-«World-Team» – Datum: Sonntag, 21. Juni 2015. – Ort: Dörflingen, Schaffhauser Kantonalturnfest. – Zeit: ca. 14 Uhr (Schlussfeier). – Freier Eintritt. – Infos:www.turnfest15.ch.


Weitere Infos zum Thema: GYMlive, www.stv-gymnaestrada.ch und/oder www.wg-2015.com.

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner