Die Gymnaestrada kehrte ins Rheintal zurück. Nachdem 2007 die 13. Welt-Gymnaestrada in Dornbirn (Ö) stattfand, kehrte diese nach acht Jahren wieder ins Rheintal zurück, einfach in etwas kleinerem Rahmen: nach Widnau. Der Ort liegt lediglich ein Steinwurf von Dornbirn entfernt. Im Sportzentrum «Aegeten» präsentierten sich am dritten Aprilsamstag, vor ausverkauftem Haus, acht Turnblöcke mit gegen 600 Turnenden aus den Bereichen Gruppen- und Stadtvorführungen.
Wegen des grossen Zuschauerinteresses wurde die Hauptprobe vom OK (Turngruppe «Swiss Fantasy») kurzfristig als dritte Publikums-Schau angeboten. – Das klatsch-, kreisch-, pfeif- und jubelfreudige Publikum, offizielle Zuschauerzahl 1200 Personen, kam auf seine Rechnung und liess Dornbirn-Gefühle wieder aufkommen.
«Der internationale Turnanlass für den Breitensport – die Olympischen Spiele des Breitensports – geniesst bei STV-Turnenden, dies seit jeher, einen hohen Stellenwert, so auch 2015. Die Schweiz wird in Helsinki, hinter den Finnen, als zweitgrösste Delegation auflaufen», informierte der Hallen-Sprecher die angespannten Zuschauenden vor dem Schau-Start der acht Turnblöcke.
Zürcher Ouvertüre, Glarner Träume
Die Ouvertüre in Widnau war, Zitat Programmheft: «... der turnerischen Kraft aus dem Zürcher Oberland» vorbehalten. Ein «Ditschei» (DJ), bestückt mit einem grünen Hut, dirigierte grossräumig gestikulierend, die Zürcher Oberländer Turner/-innen durch ihre Präsentation. Der DJ forderte von den Turnenden Gymnastik-, Schulstufenbarren-, Barren-, Sprung- und Reck-Sequenzen, die er alle in einer durchdachten Choreographie vorgesetzt bekam. Der «Ditschei» und das Publikum zeigen sich zufrieden. Die «turnerische Zürcher Kraft» der Geräteturner/-innen wurde perfekt ausgespielt.
Der Musikwechsel vom Zürcher-Beat auf die Melodie «I ghöre äs Glöggli», der schlafenden Gruppe «Swiss Gym Dream» aus dem Glarnerland, war markant. Nachdem die Sonne die träumenden Turner/-innen aus dem Zigerschlitz in ihren Pyjamas aus dem Tiefschlaf zum Leben erweckt hatte, flogen, tanzten, turnten und sprangen diese mit Kopfkissen bewaffnet, choreographisch gekonnt über, neben und vor einer «Airtrack»-Bahn (Hüpfkissen). Sie zeigten Partnerakrobatik, Pyramidenformen und wollen sich damit gemeinsam einen grossen Traum erfüllen: den Gymnaestrada-Traum.
Gegensätze in Harmonie, die Tierwelt turnt
Der Block «Getu Gym Zürich» offenbart den STV in seiner reinsten Form. Im grossen Schweizerischen Turnverband hat es für alle einen Platz und alle ergänzen sich in schönster Harmonie. Das Zusammenspiel der 76 Mädchen der Geräteriege Flaachtal und der Frauengruppe «SenVital» zeigte gemeinsames Turnen im Alter zwischen 7 und 84 Jahren, einfach genial. Die vielen «Jöööhhh-härzig»-Effekte bei den Kleinen auf der Bodenfläche, an Schulstufenbarren und die Bewunderung für die Gymnastikfolgen und dem Umgang mit roten Gymnastikbällen und Reifen bei den «SenVital»-Frauen, mit den ineinanderfliessenden Übergängen von Alt zu Jung und/oder Jung zu Alt, waren einfach nur tränentreibend und STV-mässig schön.
«The Ark» – nach der Jugend und der Harmonie marschierte, vor 54 Turner/-innen aus der Innerschweiz, Noah, der Kapitän der Arche Noah, auf. Der Mann mit den langen weissen Haaren und dem weissen Bart, erfüllte auch in Widnau seinen Auftrag, für die kommende Flut eine Arche zu bauen und diese mit Tieren zu füllen, um sie vor der grossen Flut zu retten und damit ihr Überleben zu sichern. Die Innerschweizer Affen, Leoparden und Zebras hatten turnmässig viel zu bieten und überzeugten mit Partnerakrobatik, Akrobahnen und hohem Sprungkönnen auf dem «Airtrack». Jeder Tierpark im STV-Land würde sich über solche Turner/-innen-Tiere freuen.
Humor und schwarze Brillen
Der humoristische Abend-Part war den «Akronis» aus dem thurgauischen Niederwil vorbehalten. In Helsinki präsentieren sie sich auf den Stadtbühnen dem internationalen Publikum. Eine Barren-Sprung-Pyramiden-Parodie, an der seit 1976 gebaut wird. In Helsinki schnuppert die «Akronis»-Truppe zum dritten Mal Gymnaestrada-Luft und wird die Lachmuskulaturen fordern. «Wir sind keine Kunstturner, unsere Stärke ist die Komik. Unsere Schau beginnt nach der Schau», äusserten sich die Protagonisten im Edelweisshemd.
Nach dem Klamauk war es Zeit für schwarze Haare, schwarze Hosen, schwarze Sonnenbrillen, Silberoberteile und schnelle Taktzeiten: «Up In The Sky», rund 80 Turner/-innen präsentierten eine Bewegungsvielfalt aus Gymnastik, Geräteturnen, Aerobic, Tanz, Theatralik und etwas Film-«Fantasy». E.T. – der Ausserirdische war anwesend und turnte mit. Gymnastik- sowie Step-Aerobic-Folgen mit silbernen Getränkeharassen und roten Gymnastikbällen lösten Staunen aus. Bei der Final-Sequenz kamen mit LED-Lichtern bestückte Sprungseile zum Einsatz, die eine besondere Optik erzeugten: «Up In The Sky» eben.
Nach dem Tessin das Finale
In Helsinki präsentiert der STV zwei Tessiner Gruppen. Eine steht beim Schweizer Abend im Einsatz, die andere bei den Gruppenvorführungen. «Involution», in Widnau dabei, erzählt von Menschen, die vom stressigen Arbeitsleben am Tiefpunkt angekommen sind und aber dank guter Musik, Turnen und viel Farbe wieder viel neue Energie in ihr Leben bringen können. Diese Geschichte setzten die «Gruppo-Ticino»-Turnenden in einer Art und Weise um, die zu viel Szenenapplaus führte. Vom hektischen Büro- und Arbeitsalltag, zu Hebefiguren, perfekten Doppelsaltos, über die angeborene Ticino-Eleganz zu anmutiger Ballgymnastik bis hin zu ganz viel Bewegungsgefühl, das dem Publikum in Widnau extrem gefiel.
Die Finale-Präsentation am Schluss war dem Organisator der Gymnaestrada-Premiere von Widnau, der einheimischen Gruppe «Swiss Fantasy», vorbehalten. Diese entpuppte sich an diesem Aprilsamstag nicht nur als flexibler und guter Gastgeber, sondern eben auch als Gymnaestrada-fähige Turngruppe. Zitat: «Wir sind turnbegeistert, freundlich, humorvoll, lebenslustig – wir sind St. Galler Rheintaler/-innen!» Genau diese Attribute vermittelten die Ostschweizer/-innen auf der Turnfläche. Guter Sound, viel Gymnastik, Turnfreude, gekonnte Tenü-Wechsel in die grünen St.-Galler-Farben und beeindruckendes Sprung- und Flugkönnen ab dem Schleuderbrett, rundeten die zweite Schweizer Gymnaestrada-Premiere im Rheintal optimal ab. Ein anwesender Journalist brachte es nach der Hauptprobe auf den Punkt: «Jetzt muss ich mir noch an ein langweiliges Fussballspiel ansehen.»
Premieren-Stimmen aus Widnau
Urs Lüchinger (OK-Präsident, STV Balgach): «Ich bin sehr erfreut, dass wir die vielen Zuschauenden hier in Widnau begeistern konnten. Die Anlass-Organisation beurteile ich als gelungen. Es war ein langer und strenger Tag. Wir würden die Premiere aber sofort wieder übernehmen. Das gibt Kitt in unsere Riege und natürlich auch etwas Sackgeld.»
Kurt Zemp (GK.15-Mann, Chef Technik, Eschenbach LU): «Ich bin enorm positiv überrascht, eine Supersache. Keine Gruppe fällt ab. Ich habe in den Gesichtern heute einfach ganz viel Turnfreude gesehen. Die Helsinki-Basis ist gelegt, wir müssen uns sicher nicht verstecken. Im hohen Norden werden sie über die Schweizer Delegation staunen, was die auf die Beine gestellt hat.»
Albert Weder (Fachgruppe Gruppenvorführungen, Ablaufverantwortlicher, Balgach): «Die Disziplin der Gruppen hat mich überrascht. Es hielten sich alle bestens an unsere Vorgaben: Kompliment. Im Programm fiel keine der Turnriegen ab. Von den Gästen bekam ich äusserst positive Rückmeldungen. Mit diesen Gruppen dürfen wir nach Helsinki reisen.»
Virginia Crivelli/Anna Regusci (SFG Biasca/SFG Roveredo, Turnerinnen Gruppo Ticino): «Wir mussten um sechs Uhr in der Frühe abfahren, ein langer Tag. Was wir gesehen haben, gefällt uns sehr. Mit der eignen Präsentation sind wir zufrieden, die Zuschauenden scheinen viel Freude an uns zu haben. Es geht nun mit dem Training weiter und es folgen noch zwei Auftritte im Tessin.»
So geht es Premieren-mässig weiter
Gruppenvorführungen, Neuenburg, Datum: Samstag, 25. April 2015. – Ort: Neuenburg, Salle de la Riveraine. – Zeit: 16 und 20 Uhr.
Premiere Schweizer Abend, Datum: Samstag, 16. Mai 2015. – Ort: Rapperswil-Jona, Eishalle. – Zeit: 16 und 20 Uhr. – Vorverkauf:www.ticketcorner.ch.
Premiere Grossgruppenvorführungen und STV-Jugend-«World-Team», Datum: Sonntag, 21. Juni 2015. – Ort: Dörflingen, Kantonalturnfest Schaffhausen. – Zeit: ca. 14 Uhr (Schlussfeier). – Freier Eintritt.
Text: Peter Friedli
Weitere Infos zum Thema: GYMlive, www.stv-gymnaestrada.ch und/oder www.wg-2015.com.