An den Jugendspielen messen sich rund 3800 der weltbesten Athletinnen und Athleten aus mehr als 200 Ländern in rund 30 Sportarten. Ein konkretes Medaillenziel gibt Swiss Olympic der 19-köpfigen Schweizer Delegation bewusst nicht mit auf den Weg. Die Jugendspiele stellen für Verbände, Coaches und Nachwuchsathleten einen Ausbildungsanlass dar, das Sammeln von Erfahrungen und das Erleben der olympischen Werte stehen im Vordergrund. «Die Jugendspiele haben für Nachwuchsathleten eine beeindruckende Dimension. In diesem Umfeld die beste Leistung abzurufen ist das primäre Ziel», betont Chef de Mission Isabelle Bossi. Die Schweizer gehen in den zehn Sportarten Beachvolleyball, Bogenschiessen, Golf, Kunstturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Sportschiessen, Tennis, Tischtennis und Wasserspringen an den Start. Gestern Sonntag waren neun Schweizer Athletinnen und Athleten bereits im Einsatz.
Zwei Highlights für die Fahnenträgerin
Erfahrungen an einem internationalen Multisport-Event hat Fahnenträgerin Angelica Moser (STV-Mitglied) bereits gesammelt. Vor einem Jahr holte die Ostschweizerin am European Youth Olympic Festival (EYOF) die Goldmedaille. Seither hat sie ihren persönlichen Rekord weiter nach oben geschraubt und setzt sich auch bei den Jugendspielen in Nanjing eine Medaille als Ziel. Ihr Wettkampf am kommenden Mittwoch wird bereits das zweite persönliche Highlight in China nach der Eröffnungsfeier. «Als Fahnenträgerin die Schweiz bei einem solchen Event anzuführen war eine riesige Ehre», sagt Angelica Moser. «Nun richte ich den Fokus voll auf meinen Wettkampf.» Auch sie weiss: Um ihre Ziele zu erreichen, muss sie im entscheidenden Moment bereit sein und ihre Bestleistung abrufen.
Toller Start von Marco Pfyl und Gaia Nesurini
In der ersten Subdivision des Qualifikationswettkampfs der Männer mit am Start war Marco Pfyl. Er qualifizierte sich am Sonntag, 17. August mit dem achten Rang am Barren und Rang 12 im Mehrkampf für zwei Finals. Falls Pfyl im Mehrkampffinal von morgen Dienstag ohne grosse Patzer durchturnt, hat er gute Chancen sich weiter vorne zu platzieren.
Die Tessinerin Gaia Nesurini zeigte am heutigen Montag ebenso ihr Können. Von den 40 Teilnehmerinnen erreichte sie im Mehrkampf Rang 11 und qualifizierte sich für den Final am Mittwoch. Für einen Finalplatz in einem der vier Gerätefinals reichte es der 14-jährigen Tessinerin nicht.
Pressedienst Swiss Olympic/cw
Jugendspiele: Die Jugendspiele in Nanjing sind eröffnet – erste Schweizer bereits im Einsatz
Die zweiten Sommer-Jugendspiele haben am Samstag, 16. August 2014 im chinesischen Nanjing mit der Eröffnungsfeier begonnen. Stabhochspringerin Angelica Moser kam die Ehre zuteil, die Schweizer Fahne vor 60'000 Zuschauern ins Stadion «Nanjing Olympic Sports Center» zu tragen. Die 19 Schweizer Athletinnen und Athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren sind noch bis Mittwoch, 27. August 2014, im wettkampfmässigen Einsatz.