Vier Frauen, drei Männer – zwei Mitglieder aus der Westschweiz, vier aus der Deutschschweiz und eines aus dem Tessin – so wird der Zentralvorstand des Schweizerischen Turnverbandes (STV) ab Januar 2025 zusammengesetzt sein. An der Abgeordnetenversammlung in Lausanne wurden Renate Krähenbühl (Solothurn) als Finanzverantwortliche und Lysiane Tissières (Wallis) als Mitglied in das strategische Führungsgremium des STV gewählt. Sie ersetzen Felix Mangold und Martin Hebeisen.
Somit sind erstmals in der Geschichte des STV mehr Frauen als Männer im Zentralvorstand vertreten. Der STV-Zentralpräsident Fabio Corti hiess die beiden neuen Mitglieder willkommen und meinte mit einem Schmunzeln: «Ich habe kein Problem, zur Minderheit zu gehören und freue mich auf die Zusammenarbeit.»
In Sachen Finanzen befindet sich der STV weiterhin in einer herausfordernden Situation. Die Einnahmenseite entwickle sich zwar positiv, aber die Ausgabenseite sei nach wie vor höher und wachse schneller, wie Felix Mangold, Verantwortlicher Finanzen im STV-Zentralvorstand, erklärte. Trotz diverser Einsparungsmassnahmen verzeichnet das Budget 2025 bei einem Umsatz von 22,4 Millionen einen Aufwandüberschuss von rund 250'000 Schweizer Franken. Dieses wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Das grosse Ziel ist es aber, im Jahr 2026 wieder in den ausgeglichenen Bereich zu kommen.
Wie immer stellten auch die Ehrungen einen wesentlichen Teil der STV-Abgeordnetenversammlung dar. In Lausanne konnte sieben verdienten Funktionärinnen und Funktionäre die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden: Christian Baumann, Tiziana Hämmerli, Felix Mangold, Katrin Ritter, Jean-Louis Scheggia, Taha Serhani und Eddy Yusof.
Drei Personen bekamen die STV-Ehrenauszeichnung überreicht: Diana Cima, Alexandra Dahinden, Claudia Hediger
Ebenfalls ehrte die Versammlung die Schweizer Olympia-Delegation im Kunstturnen für ihre grossartigen Leistungen in Paris.
Mit der Hymne «Ensemble» und einem Ausblick auf das Eidgenössische Turnfest 2025 in Lausanne wurde bei den Delegierten und Gästen die Vorfreude auf den grössten Breitensportanlass geweckt. Der Start ins ETF-Jahr erfolgt bereits am 11. Januar 2025 mit der Gymotion, die ebenfalls in Lausanne stattfindet.