Ideensammlung zur Jugendförderung
News

Ideensammlung zur Jugendförderung

Stefan Etter

Nachdem fünf Projekte eingereicht wurden, wurde der Jugendförderpreis 2022 am Cup-Finalspieltag im März 2023 vergeben. Die Fachjury bestehend aus den Ressort Korbball, sowie dem Bereichsleiter Messbare und Spielsportarten bewerteten die Projekte. Da drei Projekte gleich viele Punkte erhielten, wurde das Preisgeld auf die Projekte aufgeteilt. Je 500 Franken gingen an TV Nennigkofen-Lüsslingen / DTV Laupersdorf, TV Zihlschlacht und den SV Escholzmatt-Marbach.

Als Gewinner dürfen alle Vereine bezeichnet, welche in die Jugendförderung investieren. Nur so sichert man sich die Spielerinnen und Spieler von morgen. 

Gerne möchten wir euch die Projekte etwas näherbringen, damit auch euer Verband, Verein oder eure Teams davon profitieren können. Die Grundideen sind bei allen Projekten sehr ähnlich: Wie bekomme ich neue Kinder in meine Teams, um konstant zu bleiben, das Team zu retten oder den Verein wachsen zu lassen. 

Dies sind nur ein paar Ideen, welche einfach umzusetzen sind. Denkt immer daran, dass jedes neue Mitglied ein Erfolg ist. Denn oft scheitert die Teilnahme an einem Turnier, Spieltag oder einer Meisterschaft nur an 1-2 Spielerinnen oder Spieler, die nicht teilnehmen können.  

Jugendförderpreis 2023

Auch fürs 2023 sucht das Ressort Korbball wieder Projekte für den Jugendförderpreis. Informationen und Bewerbungsunterlagen findet ihr hier.

Bleib auf dem Laufenden

Weitere Infos zum Korbball auch auf Facebook, Instagram,TikTok oder der Korbball-App für iPhone und Android

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner