Der Aphrodite-Cup in Athen (GRE) galt für die vier Schweizer Elite-Gymnastinnen als letzter Wettkampf im Rahmen der internen EM-Selektion. Alle vier Athletinnen absolvierten ihre Übungen im internationalen Schaufenster ohne grössere Fehler. Im Mehrkampf belegte Lauren Grüniger als beste Schweizerin den 17. Schlussrang. Auf Grünigers Konto resultierten 110,150 Punkte. Nur knapp dahinter schaffte es Norah Demierre als weitere Schweizerin mit 109,500 Punkte auf Rang 19 und somit ebenfalls unter die besten 20 Gymnastinnen.
Eine Top-20-Platzierung nur knapp verpasst hat Nayenne Pollini Ashenaffi. Ihre 106,750 Punkte bedeuteten Rang 22. Als vierte Schweizer Gymnastin belegte Shana Bundeli im Mehrkampf den 49. Schlussrang (92,900 Punkte).
Neben ihrem Top-20-Rangierung im Mehrkampf schaffte Grüniger zudem auch die Qualifikation für den Gerätefinal mit Ball. In diesem resultierte für die Gymnastin vom RG Glarnerland mit 29,300 Punkte Platz 7. Eine gute Leistung in einem starken Teilnehmerinnenfeld zeigte auch Norah Demierre. Als zweite Reserve-Athletin verpasste sie den Gerätefinal mit den Keulen nur ganz knapp. Demierre belegte in der Qualifikation mit den Keulen Rang 10.
Neben den vier Elite-Gymnastinnen standen mit Sophia Carlotta Chiariello, Leni Leufen, Viktoria Benko und Dolma Lhadon Tsensatsang auch vier Schweizer Juniorinnen in Griechenland am Aphrodite-Cup im Einsatz. Chiariello belegte im Mehrkampf in ihrer Altersklasse den 15. Rang. In derselben Altersklasse startete mit Leufen eine weitere Schweizerin. Sie belegte den 36. Rang.
Ein Jahr jünger als Chiariello und Leufen sind Benko und Tsensatsang. Benko belegte in ihrer Alterskategorie im Mehrkampf Rang 13, Tsensatsang beendete den Wettkampf auf den 18. Rang. Abgesehen von Chiariello, die sich im vergangenen Jahr bereits an der Juniorinnen-EM im grösseren Schaufenster präsentieren konnte, bedeutete der Wettkampf in Athen für die restlichen drei Juniorinnen der erste internationale Ernstkampf in dieser Dimension.
Über die definitive Selektion der Elite für die RG-EM in Baku von Mitte Mai 2023 informiert der Schweizerische Turnverband zu einem späteren Zeitpunkt