Livestream: Ein tolles Angebot für deinen STV-Anlass
News

Livestream: Ein tolles Angebot für deinen STV-Anlass

Simon Keller / Valérie Gianadda

Es ist aus der Sportwelt nicht mehr wegzudenken: Das Livestreaming. Ob Eishockey, Fussball, Unihockey, Handball oder sogar Hornussen. Überall, wo Sport betrieben wird, soll das Publikum live miterleben, was in seiner Lieblingssportart gerade läuft. Auch wenn man nicht vor Ort sein kann. Insbesondere in den unteren Ligen und in Sportarten, die sonst wenig TV-Präsenz erhalten, ist das Livestreaming ein adäquates Mittel, mehr Zuschauende zu erreichen. Auch der Turnsport profitiert immer mehr von diesem Zusatzangebot. Bestes Beispiel dafür, sind die vergangenen Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen in Zuchwil.

An den diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen in Zuchwil, wurde das Livestreaming-Angebot des STV auf einem bis dahin noch nie dagewesenen Level präsentiert. Jeder Verein konnte innert kürzester Frist seine Vorführung im STV-Videocenter anschauen gehen und so schon erste Analysen machen oder das Video mit Freunden, Fans, Familie und Bekannten teilen. Und das Angebot wurde rege genutzt:

  • Über 88'000 Views
  • Davon 23'000 live und 65'000 on demand (nach dem Wettkampf)
  • Durchschnittliche Wiedergabedauer 2'30"

Doch: Wie funktioniert das Ganze eigentlich und wie hoch ist der Aufwand, um dieses tolle Angebot bereitstellen zu können? Marc Frey, Projektleiter Video-Plattform des STV beantwortet im Video diese Fragen:

So funktioniert das Livestreaming

Sponsoren

Sponsoren

Platin Partner

Gold Partner

Silver Partner

Bronze Partner