Der Schweizerische Turnverband hat sich in den vergangenen drei Jahren stark verändert und entwickelt. Grosse Fortschritte in den Bereichen Governance, Transparenz, Verantwortung, Prävention und Ethik prägen diesen Kulturwandel nachhaltig.

Umfassende Transformation des STV

Über die vergangenen drei Jahre hat der Schweizerische Turnverband (STV) entscheidende Massnahmen ergriffen, um eine umfassende Transformation des Verbands voranzutreiben. Dabei standen die Stärkung der Effizienz, die Förderung von Transparenz sowie die ethische Verantwortung im Fokus. Unser Hauptaugenmerk lag auf der Einführung eines nachhaltigen Wertesystems und der effektiven Nutzung unserer Ressourcen. Ziel war und ist es, die Sportlandschaft der Schweiz nachhaltig zu gestalten und die Gemeinschaft sowie das Wohlergehen zu fördern. Im Rahmen dieses Kulturwandels haben wir unter anderem unsere Organisationsstrukturen angepasst, sondern auch einen eigenen Bereich für Ethik und Recht geschaffen, Ausbildungsprogramme überarbeitet und interne Abläufe optimiert. Diese Initiativen unterstreichen unsere Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen Führung und Kontrolle.

Handlungsbereiche

Entwicklung Olympische Sportarten

Eine hochwertige Nachwuchsförderung legt den Grundstein für gesunden und nachhaltigen Erfolg. Die Arbeit im Bereich der Nachwuchsförderung wird zu einem grossen Teil dezentral in den Regionen geleistet. Es ist deshalb Aufgabe des STV, seine Sportarten mit seinen Mitgliederverbänden vor Ort, in den Regionen, zu entwickeln. Von dieser Entwicklung sollen nicht nur Nachwuchsathlet*innen profitieren. Auch weitere Zielgruppen wie Trainer*innen, Funktionär*innen und das Management, sollen spezifisch gefördert werden.

Stärkung der Basis und der Regionen, neuer Förderzyklus ab 2025

Mit dem überarbeiteten Förderzyklus in den Olympischen Sportarten soll der Fokus verstärkt auf die Entwicklung an der Basis gelegt werden. Die Regionen sollen dabei unterstützt werden, ihre Strukturen und Rahmenbedingungen zu professionalisieren, gleichzeitig wird das Controlling durch den STV sichergestellt. In einem standardisierten Antragsprozess werden mittels verschiedener Kriterien Labels vergeben. Mit Pflicht- und Zusatz-Kriterien in den Bereichen «Ethik & Integrität», «Management», «Sportliche Entwicklung», «Umfeld» und «Erfolgsausweis» soll der vom STV eingeschlagene Weg auch in die Regionen getragen werden.

Dank zyklisch stattfindenden Verbandsgesprächen übernehmen alle wichtigen Akteure innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches mehr Verantwortung und stellen die Einhaltung der Vorgaben und die Umsetzung der Ziele sicher. Anträge können nun durch potenzielle Stützpunkte erstmals gestellt werden, nach einer Prüfung tritt das entsprechende Labelling per 1. Januar 2025 in Kraft.

Antrag Label Stützpunkt STV

Vision & Strategie 2032

Im Hinblick auf sein 200-Jahr-Jubiläum im Jahr 2032 hat der Schweizerische Turnverband eine wegweisende Vision entwickelt und eine umfassende Strategie erarbeitet, um sich nachhaltig zu entwickeln und modern für die Zukunft aufzustellen. Diese Strategie wurde in einem intensiven Prozess über rund ein Jahr hinweg erarbeitet, wobei die Mitgliederverbände als Sparringpartner aktiv eingebunden waren. Unterstützt durch das Knowhow und die Erfahrung von internen und externen Fachexpert*innen, wurde die Strategie mit grosser Zustimmung der Mitgliederverbände auf der Abgeordnetenversammlung vom 21. Oktober 2023 in Cham verabschiedet.
Im Jahr 2032 strebt der STV danach, der grösste Sportanbieter der Schweiz zu sein und gleichzeitig den ethischen sowie sportlichen Standard in der Schweizer Sportlandschaft zu setzen. Dabei bleibt das ehrenamtliche Engagement das unveränderte Fundament, auf dem der STV seine sportlichen und fachlichen Kompetenzen konsequent ausbauen will. Die Vision umfasst das Werteversprechen: «Wir ermöglichen schweizweit Sport, Bewegung und Erlebnisse für alle, um Gemeinschaft und Wohlergehen zu schaffen.»

Die Strategie des STV gliedert sich in sieben Handlungsfelder, die als Leitprinzipien fungieren, um die Vision 2032 zu realisieren:

  1. Weiterentwicklung der Ablauf- und Aufbauorganisation des STV
  2. Passgenaue Sport- und Angebotsentwicklung
  3. Steigerung und Diversifizierung der Finanzen
  4. Konzeption und Aufbau eines erfolgreichen «Schweizer Weg»
  5. Weiterentwicklung der Mitgliederstruktur
  6. Aufbau des Geschäftsfelds Infrastruktur
  7. Bewusste Positionierung des STV

Diese Handlungsfelder bilden die Grundpfeiler der Strategie, die es dem STV ermöglichen soll, eine prägende Rolle im Schweizer Sport zu spielen und seine Entwicklung gezielt voranzutreiben.

Platin Partner

Gold Partner

Silber Partner

Bronze Partner